The author examines in detail the structure, shape and blood supply of
the ligamentum capitis femoris (LCF). Jakob Henle notes that the LCF serves as
a conduit for vessels and participates in the synthesis of synovial fluid. Its
strength varies, but usually it is robust. However, according to the author,
the mechanical role of the LCF lies in tensioning the capsule of the hip joint.
The translation was done in collaboration with ChatGPT 3.5.
Henle J. Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen: in drei Bänden. Erster
band, zweite abthelung. Handbuch der Bänderlehre des Menschen. Braunschweig:
F. Vieweg und sohn, 1856. [fragments] |
|
Quote p. 122 |
|
|
|
Fig. 105. Frontalschnitt des Hüftgelenks, parallel den Fasern des Lig.
teres (tf). o Lig. obturatorium. Rf laterale Ursprungssehne des M. rectus
femoris. zo Zona orbicularis der Kapsel (s unten). 3 Fettpolster der Fossa
acetabuli. |
Fig. 105. Frontal section of the hip joint, parallel to the fibers of
Lig. teres (tf). o Lig. obturatorium. Rf lateral tendon of the m. rectus
femoris. zo Zona orbicularis of the capsule (see below). 3 Fat pads of the
acetabular fossa. |
Quote p. 123 |
|
|
|
Fig. 106. Horizontalschnitt der Pfanne, untere Halfte. Das Lig. teres
(tf) an der Insertion in die Fossa capitis (Fc) getrennt, der Schenkelkopf
abwärts zurückgeschlagen. 1 hinteres Ende des überknorpelten Theils der Pfanne.
2 vorderes Ende. 3 Fettpolster der Fossa acetabuli. |
Fig. 106. Horizontal section of the acetabulum, lower half. Lig. teres
(tf) is separated from the place of
attachment to the fossa capitis (Fc), the femoral head is displaced downward.
1 posterior end of the cartilaginous part of the acetabulum. 2 anterior end.
3 fat pads of the acetabular fossa. |
Quote pp. 123-124 |
|
Der Schenkelkopf hat hyalinischen Knorpel, welcher, wie auf allen
Gelenkköpfen, am mächtigsten in der Mitte ist (bis 4mm) und gegen den Rand
sich zuschärft. Im Umkreise der Fossa capitis aber, bis auf etwa 3mm
Entfernung von derselben, besitzt der Knorpel einen Ueberzug von Bindegewebe,
welches mit dem die Fossa capitis ausfüllenden Bindegewebe und dadurch mit
den Bindegewebsbündeln des Lig. teres in Zusammenhang steht. |
The head of the femur has hyaline cartilage, which, like all articular
heads, is thickest in the middle (up to 4 mm) and thins towards the edge.
However, in the area of the fossa capitis, approximately 3 mm away from it,
the cartilage has a connective tissue covering, which is connected to the
connective tissue filling the fossa capitis, thus being associated with the
connective bundles of the Lig. teres. |
Quote pp. 124-125 |
|
Lig. teres. Das Lig. teres (tf)1) trägt beide Namen mit Unrecht. Es ist weder
cylindrisch, noch ein Band im gewöhnlichen Sinne des Wortes, sondern eher den
an beiden Enden angewachsenen Synovialfortsätzen vergleichbar. Ob die
Gefässe, die es führt, mit den Gefässen des Schenkelkopfes communiciren, oder
nicht 2), immer ist es wesentlich Träger von Gefässen und wie die
Synovialzotten an der Absonderung der Gelenkflüssigkeit betheiligt. Was seine
Gestalt betrifft, so ist es platt oder dreiseitig prismatisch mit einer sehr
stumpfen Kante und liegt mit seinen Flächen der Articulationsebene parallel,
zwischen dem Fett der Fossa acetabuli und dem Schenkelkopf (Fig. 105). In
seiner einfachsten Form hat es spitzwinklich dreiseitige Flächen; es tritt
breit an der Lücke zwischen der Incisura acetabuli und dem Lig. transv. ins
Gelenk und inserirt sich mit dem abgestutzten spitzen Winkel an die Fossa
capitis. Es füllt demnach die Fossa acetabuli nicht aus, sondern lässt, je
näher seiner Insertion am Schenkelkopf, um so mehr Raum zu beiden Seiten frei
(Fig. 106), in welchem es bei den Rotationen des Schenkels sich vor- und
rückwärts bewegt. Die Lücke, welche zu den Seiten des Lig. teres zwischen dem
Schenkelkopf und dem Fett der Fossa acetabuli übrig bleibt, wird ohne Zweifel
von Synovia erfüllt. Die ebenbeschriebene einfachste Gestalt des Lig. teres
wird indess vielfältig durch Synovialfortsätze alterirt, welche bald
scheidenartig die Basis oder Spitze umgeben, bald in Form von Wülsten, Kämmen
oder Zotten von den Flächen oder Rändern ausgehen. Eine dünne, dehnbare Falte
heftet die untere Fläche des Bandes eine kürzere oder längere Strecke weit an
das Fettpolster der Fossa acetabuli. 1) Lig. rotundum Meckel. L. interarticulare Cruv. 2) Nach Hyrtl (Top. Anat. Bd. II, S. 331) wenden die Arterien des Lig.
teres an der Einpflanzungsstelle desselben am Schenkelkopf schlingenförmig in
Venen um. Das Gewebe des Lig. teres ist aussen fest, im Inneren locker, so dass
das Band im Querschnitt den Eindruck eines Hohlcylinders machen oder, wenn
die lockere Partie sich dem einen oder anderen Rande nähert, sich wie eine
gefaltete Membran ausnehmen kann. Die äusserste Schichte ist, wie bei den
Synovialzotten, ein epitheliumartiges Lager von Kernen in heller Substanz,
die oberflächlichen plattrund, die tieferen stäbchenförmig und zwar in der
Richtung des Querschnittes des Bandes verlängert, die oberflächlichsten
gewöhnlich in rhombischen Plättchen eingeschlossen. Unter den Kernen folgt
Bindegewebe, aussen in verhältnissmässig dünner Lage quer oder ringförmig und
weiter nach innen in mächtigerer Lage longitudinal angeordnet. Die Axe nehmen
feine, netzförmig verbundene Bindegewebsbündel ein mit weiten, hier und da
Fett enthaltenden Maschen. Die Blutgefässe liegen in dem festen Bindegewebe,
die Stämmchen in der Tiefe zwischen den longitudinalen Bündeln, die Aestchen
meist quer näher der Oberfläche. Die queren Bündel des Lig. teres grenzen
nach aussen an die Fasern des Lig. transversum; von den longitudinalen
Bündeln entspringt die Hauptmasse am hinteren Rande der Incisura acetabuli
theils von der Aussenfläche der Pfanne, theils aus der Kapsel und gelangt
unter dem Lig. transversum in die Gelenkhöhle; andere treten vom Lig.
transversum und von der vorderen Ecke der Incisura acetabuli hinzu. Die Stärke des Lig. teres ist variabel; es kann durch eine
Synovialfalte vertreten sein, die beim leichtesten Zug zerreisst (Cruveil
hier). Fälle von angeborenem Mangel desselben hat Palletta gesammelt
(Meckel's Archiv, Bd. VI, S. 341). |
Lig. teres. The Lig. teres (tf) (1) bears both of these names inaccurately. It is
neither cylindrical nor band-like in the usual sense of the word, but rather
comparable to synovial processes attached at both ends. Regardless of whether
its vessels communicate with those of the femoral head (2) or not, it is
essentially a carrier of vessels and, like synovial villi, participates in
synovial fluid secretion. As for its shape, it is flat or
triangular-prismatic with a very blunt edge and lies with its surfaces
parallel to the plane of articulation, between the acetabular fat and the
femoral head (Fig. 105). In its simplest form, it has three facets arranged
at an acute angle; it enters broadly into the joint between the acetabular
notch and transverse ligament, and attaches to the fossa capitis at an acute
angle. Thus, it does not fill the acetabular fossa; on the contrary, the
closer it attaches to the femoral head, the more space it leaves free on both
sides (Fig. 106), where it moves forward and backward during femoral
rotation. The space remaining on either side of the Lig. teres between the
femoral head and the acetabular fat pad is undoubtedly filled with synovial
fluid. However, the simplest form of the Lig. teres just described is often
altered by synovial processes, which sometimes surround the base or tip like
a sheath, sometimes extend from the surfaces or edges as nodules, ridges, or
papillae on the surfaces or edges. A thin, stretchable fold attaches the
lower surface of the ligament to a greater or lesser distance to the fat pad
of the acetabular fossa. Lig. rotundum Meckel. L. interarticulare Cruv. According to Hyrtl (Top. Anat. Vol. II, p. 331), the arteries of the
Lig. teres at their attachment site to the femoral head coil around veins. The tissue of the Lig. teres is firm on the outside and looser inside,
so that on cross-section, the ligament may give the impression of a hollow
cylinder or, if the loose part approaches one edge or the other, may appear
as a folded membrane. The outermost layer, akin to synovial villi, consists
of an epithelial layer of nuclei in light substance, the superficial ones
flat, and the deeper ones rod-shaped and continuing in the direction of the
ligament's cross-section, with the superficial ones usually enclosed in
rhombic plates. Beneath the nuclei lies connective tissue, externally
arranged transversely or ring-like in a relatively thin layer, and internally
in a thicker layer longitudinally. Thin, networked connective fibers with
wide, occasionally fat-containing meshes occupy the axis. Blood vessels are
situated in dense connective tissue, with trunks deep between longitudinal
bundles, branches usually transversely closer to the surface. The transverse
bundles of the Lig. teres border on the fibers of the Lig. transversum
externally; the main mass of longitudinal bundles partly originates from the
posterior edge of the acetabular notch, partly from the outer surface of the
acetabulum, partly from the capsule and penetrates under the Lig. transversum
into the joint cavity; others join the Lig. transversum and the anterior
corner of the acetabular notch. The strength of the Lig. teres varies; it can be represented by a synovial fold that tears with minimal tension (here Cruveil). Cases of congenital absence of the Lig. teres are collected by Palletta (Meckel's Archiv, Vol. VI, p. 341). |
Quote pp. 131-132 |
|
Die Hülfe, die der Luftdruck leistet, um den gegenseitigen Contact der
Gelenkflächen zu erhalten, macht sich also nur bei gebogener Haltung des
Schenkels kenntlich. Uebrigens ist auch die Verlängerung, welche die Kapsel
des gebeugten Gliedes, wenn der Schenkelkopf in der Pfanne herabgleitet,
theils durch Ausgleichung ihrer Falten, theils durch wirkliche Dehnung
erfährt, nur eine sehr geringe. Sie beträgt nicht leicht mehr als 5mm und da
sie nicht einmal gerade nach unten, sondern ab- und seitwärts erfolgt, so ist
kaum anzunehmen, dass sie am lebenden Menschen eine merkliche und messbare
Verlängerung der Extremität zur Folge habe. Verlängerung des gestreckten
Schenkels durch Erguss zwischen Pfanne und Kopf ist bei unversehrten Bändern
und unvermindertem Volumen des Kopfes eine Unmöglichkeit. Vielmehr liefert
die Fähigkeit, den Schenkel zu strecken, im besonderen Falle den Beweis, dass
Kopf und Pfanne in Contact gebracht werden können. In keiner Stellung
gestattet die Kapsel dem Schenkelkopfe, sich so weit nach unten zu entfernen,
dass dadurch das Lig. teres gespannt oder auch nur ganz aus seiner Grube
hervorgezogen würde. Die abwärts geneigte Lage der Pfannenmündung, wie sie aus dem
Frontalschnitt (Fig. 105) erhellt, bewirkt, dass in aufrechter Stellung der
grössere Theil der Pfannenoberfläche auf dem Schenkelbein ruht und von
demselben getragen wird. Die Excursion der Bewegungen im Hüftgelenk haben die Brüder Weber
durch Messungen bestimmt. Der Umfang der Beugung und Streckung betrug an der
Leiche 139", am Lebenden im Mittel nur 86'; der Umfang der Adduction
oder Abduction betrug 90o, der Rotation 51°. Die beiden letzteren Arten der
Bewegung wurden in halbgebogener Lage des Schenkels gemessen; ihr Umfang wird
um so geringer, je mehr das Glied im Hüftgelenk gestreckt wird, und in
völliger Streckung, wenn das auf den Schenkeln ruhende Becken durch die an
der Hinterscite desselben gelegenen Muskeln rückwärts gezogen wird, schliesst
die Spannung des Lig. ilio-femorale jede andere Bewegung aus. Dass das Lig. teres in die Bewegungen des Hüftgelenks irgendwie
hemmend eingreife, muss ich bestreiten. Es wäre wunderbar, wenn die Natur ein
so gefassreiches Gebilde zu einem Dienst bestimmt haben sollte, in welchem es
nothwendig Dehnung und Zerrung erfahren muss, während doch sonst überall
Vorsorge getroffen ist, dass die Blutgefässe von der Compression wie von der
Spannung einzelner Körpertheile unberührt bleiben. Nun ist zwar das Lig.
teres in der Regel stark genug, um, wenn alle übrigen Bänder getrennt sind,
den Schenkelkopf und die Pfanne in Verbindung zu erhalten und um sich, bei
gestreckter Lage des Schenkels im Hüftgelenk, der Adduction des Schenkels zu
widersetzen. Aber so lange die Kapsel unverletzt ist, wird es nicht in dieser
Weise benutzt, und es gehört gerade zu den Aufgaben des Lig. ilio-femorale,
die Annäherung des gestreckten Schenkels an das Becken oder des Beckens an
den gestreckten Schenkel zu hemmen, bevor das Lig. teres in Anspruch genommen
wird. Wenn man Becken und Schenkelbein in ihrer natürlichen Verbindung durch
einen frontalen Schnitt in eine vordere und hintere Hälfte theilt, so dass
die hintere Hälfte das ganze Lig. teres enthält, so lässt sich in dem
vorderen Segment das Schenkelbein nicht weiter oder kaum so weit adduciren,
als im hinteren. Legt man den Kopf des Schenkelbeins und die
Schenkelbeininsertion des Lig. teres an einem sonst unversehrten Hüftgelenk
von der Beckenhöhle aus bloss, so kann man sich überzeugen, dass keine
einzige Bewegung des Schenkels zu einer eigentlichen Anspannung des Lig.
teres führt, und die Bewegung, bei der es am meisten gestreckt wird, wenn man
nämlich durch Adduction des Schenkels die Fossa capitis nach oben führt, kann
nach Durchschneidung des Lig. teres nicht weiter geführt werden als vorher.
Es ist darnach kaum noch nöthig, auf die Fälle hinzuweisen, wo bei
angeborenem Mangel des Lig. teres die normale Beweglichkeit des Hüftgelenks
bestand oder wo sich dieselbe in normaler Weise wiederherstellte nach
Einrichtung von Luxationen, die nicht ohne Zerreissung des Lig. teres
geschehen konnten. Der genaue Schluss des Randes der Kapsel um den Schenkelkopf und die
Mächtigkeit der Kapsel machen bei dem Hüftgelenk die Vorrichtungen
überflüssig, die an anderen Gelenken getroffen sind, um die Kapsel vor
Einklemmuug zu schützen. Bei den Bewegungen des Hüftgelenks wird die Kapsel
an der Seite, an welcher sie erschlafft, nur wellenförmig gefaltet oder
leicht gekräuselt. Doch ist mit der hinteren Kapselwand der M. gluteus
minimus straff genug verbunden, um sie bei seinen Bewegungen nach sich zu
ziehen. Und wenn das Lig. teres einen mechanischen Effect hat, so ist es der,
dass es bei den Bewegungen, bei welchen es gestreckt wird, vermittelst der
Fasern, die es aus der Kapsel bezieht, die letztere enger an den Schenkelhals
heranzieht. |
The assistance provided by
air pressure in maintaining the mutual contact of joint surfaces is
noticeable only when the hip is bent. Moreover, the extension experienced by
the capsule of the bent limb as the femoral head slides in the acetabulum,
partly due to the alignment of its folds and partly due to actual stretching,
is also very slight. Typically, it does not exceed 5 mm, and since it is
directed not straight downward, but sideways and downwards, it is unlikely to
cause noticeable and measurable elongation of the limb in a living person.
Elongation of the straightened leg due to effusion between the acetabulum and
the head is impossible if the ligaments are intact and the volume of the head
has not decreased. Rather, the ability to extend the thigh in specific cases
indicates that the head and acetabulum can come into contact. In no position
does the capsule allow the femoral head to move downward enough to stretch
the Lig. teres or even completely tear it from its socket. The downward inclination of
the acetabular opening, as shown in the frontal section (Fig. 105), ensures
that the majority of the acetabular surface rests on the femur in the
vertical position and is supported by it. The Weber brothers
determined the range of motion in the hip joint through measurements. The
range of flexion and extension on a cadaver was 139°, while in the average
living person, it was only 86°; the range of adduction or abduction was 90°,
and rotation was 51°. The latter two types of movements were measured in a
semi-flexed position of the thigh; their range decreases as the limb becomes
more extended at the hip joint, and in full extension, when the pelvis
resting on the thighs is pulled backward by the muscles located on the
posterior surface, the tension of the Lig. ilio-femorale precludes any other movements. It is necessary to refute
the assumption that the Lig. teres somehow restricts movements in the hip
joint. It would be strange if nature had designated such a richly
vascularized structure for a service in which it is inevitably subjected to
stretching and tension, while everywhere else precautions are taken to ensure
that vessels remain unaffected by compression or tension of individual body
parts. Although the Lig. teres is usually strong enough to hold the femoral
head and acetabulum in connection if all other ligaments are torn and to
resist thigh adduction in a straightened position, until the capsule is
damaged, it is not used in this way, and it is precisely the task of the Lig.
ilio-femorale to prevent the approach of the straightened thigh to the pelvis
or the pelvis to the straightened thigh before the Lig. teres is engaged. If
the pelvis and femur are divided in their natural connection by a transverse
section into anterior and posterior halves, so that the posterior half
contains all of the Lig. teres, it can be seen that the femur in the anterior
segment cannot be brought further or almost as far as in the posterior
segment. If the femoral head and femoral attachment of the Lig. teres are
freed from the pelvic cavity in an intact hip joint, it can be seen that no
movement of the thigh leads to actual tension of the Lig. teres, and the
movement in which it is most stretched, namely when the fossa of the head is
raised upwards by thigh adduction, after cutting the Lig. teres, the thigh
cannot be displaced further than before. Therefore, it is hardly necessary to
point out cases where normal mobility of the hip joint was maintained due to
congenital insufficiency of the Lig. teres or when it was restored in a
normal manner after dislocations that could not have occurred without tearing
the Lig. teres. The precise adherence of
the capsule edge to the femoral head and the thickness of the capsule make
unnecessary the devices in the hip joint that exist in other joints and
protect the capsule from pinching. During movement of the hip joint, the
capsule only folds in waves or slightly twists on the side where it relaxes.
However, the m. gluteus minimus is closely connected to the posterior wall of
the capsule to pull it along during movements. And if Lig. teres has a
mechanical effect, this happens because during movements in which it
stretches, with the help of fibers that it receives from the capsule, it
pulls the latter closer to the femoral neck. |
External links
Henle J. Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen: in drei Bänden. Erster band, zweite abthelung. Handbuch der Bänderlehre des Menschen. Braunschweig: F. Vieweg und sohn, 1856. [books.google , wellcomecollection.org]
Authors & Affiliations
Friedrich Gustav Jakob Henle (1809–1885) was a German physician, pathologist, and anatomist. wikipedia.org
Jakob Henle (before 1886) Unknown author; original in the wikimedia.org collection (CC0 – Public Domain, no changes) |
Keywords
ligamentum capitis femoris, ligamentum teres, ligament of head of femur,
pathology, anatomy, microanatomy, shape, vascularization, role
.
NB! Fair practice / use: copied for the purposes of criticism, review, comment, research and private study in accordance with Copyright Laws of the US: 17 U.S.C. §107; Copyright Law of the EU: Dir. 2001/29/EC, art.5/3a,d; Copyright Law of the RU: ГК РФ ст.1274/1.1-2,7
Comments
Post a Comment