In an article Hermann Welcker (1822-1897) first
points out the role of the ligamentum capitis femoris (LCF) as an element that
moves synovial fluid. We believe that the author was inspired by reading the
chapter «Observacio» from T. Schwencke's book «Haematologia sive Sanguinis
Historia» (1743). Welcker's perspective has been mentioned in some contemporary
scientific works, but without specifying priority. In closing this gap, we
would like to note that LCF does not smear the synovium along the femoral head.
It does not need a special mechanism for lubrication, since it is completely
surrounded by articular fluid, and there are longitudinal depressions on its
surface.
The translation from German was done in collaboration with ChatGPT 3.5.
Welcker H. Ueber
das Hüftgelenk, nebst einigen Bemerkungen über Gelenke überhaupt,
insbesondere über das Schultergelenk. Zeitschrift für Anatomie und
Entwicklungsgeschichte. v. His u. Braune. Band 1. Leipzig: von F.C. Vogel,
1876:60-74. [fragment] |
|
III. Ligamentum
teres acetabuli |
|
1. Bau des lig. teres. Insertionsverhältnisse.
Inter und extracapsulärer Abschnitt des Bandes. Bewegungsmechanismus. 2. Lig.
teres nach H. MEYER. Hemmungsband der Adduction und der Auswärtsrollung.
Gegengründe HENLE'S. Desgl. des Verf. 3. Leitband der Gefässe?
Vascularisation des Schenkelkopfes. 4. Beziehung des lig. teres zur
Umtreibung der Synovia. Einrichtungen verschiedener Art bei andern Gelenken,
welche den Umtrieb der Synovia befördern. Bleiben die Gelenk flächen des
Schulterkopfes und der Pfanne, des Schenkelkopfes und der Pfanne, bei allen Bewegungen
dieser Gelenke in gleich innigem Contacte? 5. Verbreitung des lig. teres in
der Thierreihe. Mangel desselben beim Orang. Sehr seitliche Einpflanzung des
lig. teres. 1. Ueber die Natur des lig. teres, von
welchem HENLE sagt, dass es «beide Namen mit Unrecht trage» (2) und welches
AEBY, gleichfalls den Namen eines Bandes zurückweisend, als die «vielfach
verkannte innere Kapsel» des Hüftgelenkes bezeichnet (3), werde ich mich
vollstän dig erst unten (IV) nach Würdigung gewisser Eigenthümlichkeiten des
Schultergelenkes, aussprechen können. |
Structure of the lig. teres. Attachment of
the ligament. Intra- and extracapsular portions of the ligament. Mechanism of
movement. 2. Lig. teres according to H. MEYER. Ligament inhibiting adduction
and outward rotation. Counterarguments against HENLE. The same applies to the
author. 3. Ligament as a conduit for vessels? Vascularization of the femoral
head. 4. Relationship of lig. teres and synovial circulation. Various
mechanisms in other joints that promote synovial circulation. Do the joint
surfaces of the humeral head and glenoid cavity, femoral head and acetabulum,
remain in equally close contact during all movements of these joints? 5.
Distribution of lig. teres in the animal kingdom. Absence of the ligament in
orangutans. Super lateral attachment of lig. teres. 1. Regarding the nature of lig. teres, which
HENLE claims "unjustly carries both of these names" (2), and which
AEBY, also rejecting the ligament's name, refers to as the "often
underestimated internal capsule" of the hip joint (3), I will only be
able to speak in detail below (IV ) after assessing certain features of the
shoulder joint. |
2) Bänderlehre, 1. Aufl. 124. 3) Bau des menschl. Körpers, 305. |
Notes: 2) Bänderlehre, 1. Aufl. 124. 3) Bau des menschl. Körpers, 305. |
Wiederholten Zergliederungen zufolge, sehe
ich in dem lig. teres ein von dem fibrösen Theile der Kapsel und dem
Pfannenrande aus in's Innere der Gelenkhöhle tretendes, bindegewebiges Band,
welches von der incisura acetabuli aus einen synovialen Ueberzug gewinnt. Der
in dieser Synovialhülle liegende, plattgedrückte bindegewebige Innenstrang (vgl.
Fig. 9) entspringt mit einer längeren und weitaus stärkeren hinteren Wurzel 1,
von der Aussenfläche des Kapselbandes, indem von dessen hinterem und unterem
Theile (aus dem Raume zwischen lig. pubofemorale und ischiofemorale, zumal
längs des lateralen Randes des letztgenannten Bandes) eine Anzahl oberflächlich
gelegener Fasern zu einem platen, gegen 5 mm breiten und 2 bis 3 cm langen
Strange zusammentreten, welcher zwischen lig. transversum und incisura
acetabuli hindurch ins Innere der Kapsel einbiegend und mit einer zweiten (kurzen)
Wurzel sich vereinigend, in den intracapsulären Theil des lig. teres übergeht
(Vor ihrem Uebertritt auf das lig. transversum kreuzt die lange Wurzel in
nächster Nähe des lig. ischiofemorale den zwischen diesem Bande und dem lig.
pubofemorale ausgespannten medialen Rand der Zona.) |
According to repeated autopsies, I observed
that lig. teres is a connective tissue cord extending from the fibrous part
of the capsule and the rim of the acetabulum into the joint cavity, acquiring
a synovial covering from the incisura acetabuli. The flattened fibrous inner
band lying within this synovial sheath (see Fig. 9) originates from a longer
and significantly stronger posterior root 1, which arises from the outer
surface of the ligamentous capsule, specifically from its posterior and
inferior part (from the space between the lig. pubofemorale and
ischiofemorale, particularly along the lateral edge of the latter ligament),
where several superficially located fibers merge into a flat band, about 5 mm
wide and 2-3 cm long, which, curving inward into the capsule between the lig.
transversum and incisura acetabuli, merges with a second (short) root,
transitioning into the intracapsular part of the lig. teres. (Before crossing
over to the lig. transversum, the long root crosses the medial edge of the
zona [zona orbicularis] near the lig. ischiofemorale, stretched between this
ligament and the lig. pubofemorale.) |
Fig. 9. Rechte
Beckenhälfte; Femur abducirt und stark gebeugt. Ursprünge des lig. teres, an
dem sonst unverletzten Kapselbande blosgelegt. Trepanation des Pfannenbodens.
l = lange Wurzel des lig. teres f = lig. transversum acetabuli daneben (oberhalb
der untergeschobenen Nadel) die kurze Wurzel des runden Bandes.
|
Fig. 9. Right half of
the pelvis; the thigh is abducted and strongly flexed. Shown is the origin of
the lig. teres, exposed on the intact capsule ligament. Trepanation of the
acetabular floor. l = long root of the lig. teres f = lig. transversum acetabuli, next to it
(above the inserted needle) is the short root of the round ligament. |
Die kurze, nicht ganz einen em lange, weit
schwächere vordere Wurzel des lig. teres entspringt vom Knochen (in einer
Grube des Pfannenrandes, zwischen incisura acetabuli und Vorderende der
facies lunata), dicht neben dem obern Ursprung des lig. transversum acetabuli;
dieselbe trägt zur Bildung des Vorderrandes des lig. teres bei. Offenbar sind «lig. teres» und seine lange
Wurzel als ein Ganzes, als das eigentliche lig. teres, die kurze Wurzel als
ein dessen Bewegungen regulirendes Hemmungsbändchen zu betrachten, und wir
würden an dem lig. teres einen 2 bis 2,5 cm langen intracapsulären, mit
Synovialmembran umgebenen Theil und einen meist etwas längeren
extracapsulären Theil zu unterscheiden haben. Die Bedeutung der incisura
acetabuli ist: «Eintrittsstelle für die fibröse Grundlage des runden Bandes
ins Innere des Gelenkes» (1). Der hier beschriebene Zusammenhang des lig.
teres mit der Kapselwandung auf, welchen bereits HENLE und AEBY kurz
hingewiesen haben (2), bedingt nun aber einen Bewegungsmechanismus, welcher,
wie es scheint, unbeachtet geblieben ist. Die lange Wurzel des runden Bandes, mit ihrer
Unterlage (Kapselwandung) meist nur sehr lose verbunden, gleitet bei Auswärts-
und Einwärtsrotirung des Femur frei hin und her, und ohne dass bei diesen
Bewegungen der aus «Band» und Wurzel gebildete Strang eine stärkere Spannung
erlitte, befindet sich die längere Hälfte desselben, bald innerhalb bald
ausserhalb des Gelenkes, wobei der Vereinigungswinkel beider Wurzeln bald ein
spitzer bald ein stumpfer wird. Die Synovialmembran, an der «Einpflanzungsstelle»
des Bandes hinlänglich verschieblich, lässt den in das Innere des Gelenkes
ein- und austretenden Theil des fibrösen Innenstranges ungehindert hin- und
herrücken. Zu einer eigentlichen Spannung des lig. teres kommt es unter
diesen Umständen bei keiner Stellung des Femur. |
The short, nearly one centimeter long, significantly
weaker anterior root of the lig. teres originates from the bone (in a
depression on the rim of the acetabulum, between the incisura acetabuli and
the anterior end of the facies lunata), near the upper origin of the lig.
transversum acetabuli; it also contributes to the formation of the anterior
edge of the lig. teres. Clearly, the "lig. teres" and its
long root should be considered as a whole, as the true lig. teres, while the
short root serves as a regulating restraining ligament for its movement, and
we should distinguish a 2-2.5 cm long intracapsular part, surrounded by a
synovial membrane, and usually a slightly longer extracapsular part. The
significance of the incisura acetabuli lies in being the "entry point
for the fibrous base of the round ligament into the joint" (1). The connection of the lig. teres with the
capsule wall, which HENLE and AEBY have already pointed out (2), implies the
presence of a movement mechanism, which, apparently, has gone unnoticed. The long root of the round ligament, usually
weakly attached to its base (the capsule wall), freely slides during internal
and external rotation of the femur, and during these movements, the tension
created by the cord formed from the "ligament" and roots does not
increase; most of this cord either enters or exits the joint, causing the
angle between both roots to vary between becoming sharper or duller. The
synovial membrane, sufficiently mobile at the "attachment site" of
the ligament, allows the fibrous inner part entering and exiting the joint to
move freely inside and outside the joint. Under these circumstances, the lig.
teres does not undergo tension in any position of the femur. |
1) Nicht immer ist das lig. teres und seine
Wurzeln gleich vollstängig entwickelt, doch habe ich den hier beschriebenen
Bau in einer ansehnlichen Zahl von Fällen vorgefunden. 2) Das lig. teres «tritt breit an der Lücke
zwischen der incisura acetabuli und dem lig. transversum in's Gelenk». «Die
queren Bündel des lig. teres grenzen nach aussen an die Fasern des lig.
transversum; von den longitudinalen Bündeln entspringt die Hauptmasse am
hinteren Rande der incisura acetabuli theils von der Aussenfläche der Pfanne,
theils aus der Kapsel und gelangt unter dem lig. transversum in die
Gelenkhöhle; andere treten vom lig. transversum und von der vorderen Ecke der
incisura acetabuli hinzu.» (HENLE a. a. O. 124) AEBY sagt von seiner «inneren Kapsel des
Hüftgelenkes», dass sie ein «trichterförmig gegen die Pfanne erweitertes Rohr»
vorstelle. «Die Aussenfläche der inneren Gelenkkapsel wird theils von Fett-,
theils von Sehnenlagen überdeckt, welche das von ihr gebildete Rohr
vollständig ausfüllen und durch den Pfanneneinschnitt frei nach aussen
hervortreten.» (a. a. O. 305.)
|
Notes: 1) Not always
lig. teres and its roots are fully developed equally, but the structure
described here I have found in a significant number of cases. 2) Lig. teres "broadly enters the gap between the incisura acetabuli and lig. transversum into the joint". "The transverse bundles of lig. teres border the outer fibers of lig. transversum; the main mass of longitudinal bundles originates at the posterior edge of the incisura acetabuli, partially from the external surface of the acetabulum, partially from the capsule and passes beneath lig. transversum into the joint cavity; others originate from lig. transversum and the anterior corner of incisura acetabuli." (HENLE, ibid, 124) AEBY speaks of his "internal capsule of the hip joint",
which he describes as "a funnel-shaped tube, expanded towards the
acetabulum." "The outer surface of the internal joint capsule is
partially covered with adipose tissue, partially with tendon layers, which
completely fill the tube formed by it and freely protrude outward through the
notch of the acetabulum." (ibid, 305.) |
Rotirt man das gebeugte Femur nach auswärts,
so dass die Fovea des Schenkelkopfes möglichst weit von dem
Pfannenausschnitte wegrückt und ein dort fest inserirendes Band allerdings
gezerrt werden müsste, so schleppt das lig. teres seine beiden Wurzeln
möglichst weit in's Innere des Gelenkes; die kurze Wurzel, die bei
Einwärtsrotirung dem lig. transversum dicht anliegt, schwenkt hierbei mehrere
Millimeter weit gelenkeinwärts; die lange Wurzel, etwa 1 cm weit ins Innere
des acetabulum vorrückend, entfaltet eine nachschleppende Wirkung auf den ihr
als Ursprungsstelle dienenden (bei jener Schenkelstellung erschlaffenden)
Theil der Kapsel, und es wird hierbei das lockere, fetthaltige, subsynoviale
Bindegewebe, welches auf der Vereinigungsstelle beider Bandwurzeln festsitzt
und den Raum zwischen in cisura und lig. transversum ausfüllt, mehr gegen das
Innere des Gelenkes angedrängt. Diese Wirkung der Insertionsweise des lig.
teres ist bereits vor völliger Bloslegung seiner Wurzeln bei Anwen dung
passender Schenkelbewegungen – an verschiedenen Präparaten mit verschieden
deutlichem Erfolge – wahrzunehmen; man sieht, indem eine bestimmte Stelle der
Kapselwandung während der Auswärtsrotirung des Femur plötzlich nach der
incisura acetabuli hinrückt, dass die Ursprungsstelle des lig. teres wandert.
Beugt und streckt man das Femur, so wird die zwischen lig. transversum und
incisura acetabuli befindliche Grube im Momente der Beugung leer (eingezogen),
noch mehr im Momente der Auswärtsrollung. 2. Fragen wir nun: Ist das lig. teres Hemmungsband? Schon unsere Schilderung der anatomischen Thatsachen macht dies höchst unwahrscheinlich. Auch hätten bereits die von HENLE (a. a. O. 131) beigebrachten Gründe diese Frage erledigen dürfen und es scheint. dass HYRTL jener älteren Ansicht ein zu grosses Zugeständniss macht, wenn er neuerdings (1) sich dahin ausspricht, dass die Beschränkung der Schenkeladduction «vorzugsweise» von der Hüftgelenkkapsel geleistet werde, das runde Band somit «nur geringen Antheil» an dieser Hemmung habe. Es liegt aber eine sehr viel weitergehende Angabe eines speciell in Sachen der Gelenkmechanik ausgezeichneten Forschers, H. MEYER, vor, welcher dem runden Bande einen sehr bestimmten und complicirten Einfluss auf die Hemmung der Schenkelbewegungen zuschreibt. Die Lehre MEYER's ist kurz folgende: «Der hintere und der vordere Rand des lig. teres werden nach MEYER (2) durch stärkere Stränge («chorda anterior und posterior») gebildet, während der mittlere Theil eine dünnere Platte ist (3). Die chorda anterior ist nach MEYER nur Hemmungsband für die Rotation des Femur nach innen die chorda posterior «hat eine wichtigere und vielseitigere Bedeutung, indem sie alle solche Bewegungen hemmt, durch welche die fovea capitis femoris nach oben geführt wird, diese sind aber im Stehen die Adduction und in der Beugung der Hüfte eine Rotation des Femur um seine Längsachse. Die Bedeutung des lig. teres ist demnach die, dass es bei’m Stehen eine Fixirung des Femur in querer Richtung giebt, und dass es beim Gehen den Rumpf, während er bei gebeugtem Hüftgelenke auf einem Beine ruht in einer Weise fixirt, welche ihn verhindert, seiner Schwere folgend durch eine Drehbewegung hinabzufallen. Es hat daher in der queren Richtung beim Ruhen auf einem Beine dieselbe Wirkung, wie das lig. ileofemorale in der Richtung von vorn nach hinten beim aufrechten Stehen». |
When rotating the bent femur outward so that
the fovea of the femoral head moves away as far as possible from the
acetabular notch, assuming the ligament located there would be stretched, the
lig. teres extends its two roots as deeply as possible into the joint; the
short root, which lies adjacent to the lig. transversum during inward
rotation, moves several millimeters inward; the long root, penetrating
approximately 1 cm into the acetabulum, exerts a delaying effect on the
portion of the capsule serving as its attachment site (and relaxing in this
position), and in doing so, the free, fatty subsynovial connective tissue,
situated at the junction of both ligament roots and filling the space between
the incisura and lig. transversum, is compressed closer to the inner side of
the joint. This effect of inserting the lig. teres is noticeable even before
fully exposing its roots when applying appropriate hip movements, on various
specimens with varying degrees of success; it is observed that a specific
location of the joint capsule suddenly shifts toward the incisura acetabuli
during outward hip rotation, indicating a movement of the lig. teres origin.
When flexing and extending the thigh, we see that the gap between the lig.
transversum and incisura acetabuli becomes empty (recessed) during flexion,
even more so during outward rotation. 2. Now let's ask the question: Is the lig.
teres a restraining ligament? Already, our description of the anatomical
facts makes this highly unlikely. Even the arguments presented by HENLE
(ibid, 131) should have resolved this question, and it seems that HYRTL makes
too great a concession to the old opinion when he recently (1) asserts that
the restriction of hip adduction is "preferably" performed by the
hip joint capsule, so that the round ligament has "only a minor
role" in this restraint. However, there is a much more profound
statement from a researcher specializing in joint mechanics, H. MEYER, who
attributes to the round ligament a clearly defined and complex effect on
restraining hip movement. Meyer's teaching can be summarized briefly as
follows: "The posterior and anterior edges of the lig. teres are formed,
according to MEYER (2), by stronger bundles ('chorda anterior and
posterior'), while the middle part consists of a thinner plate (3). According
to MEYER, the chorda anterior serves only as a restraining ligament for
internal rotation of the hip, while the chorda posterior "has a more
significant and multifaceted role, as it restrains all such movements in
which the fovea of the femoral head is raised upward, which are adduction in
the standing position and flexion of the hip with rotation around its
longitudinal axis. The significance of the lig. teres, therefore, lies in the
fixation of the femur in the transverse direction while standing, and during
walking, the trunk, when resting on one leg with the hip joint flexed, is
thus fixed in a way that prevents it from following its weight and falling by
a twisting motion. Therefore, when standing on one leg, the lig. teres exerts
the same effect in the transverse direction as the lig. ileofemorale does in
the anterior-posterior direction during standing. |
1) Topogr. Anat. II 520. 2) Lehrbuch der physiol. Anat. 1. Aufl. 125;
2. 133. 3) Wir erkennen in diesen «chordae» die in
den Synovialüberzug eingeschlossenen Fortsetzungen unserer in den Vorder- und
Hinterrand des runden Bandes einfliessenden kurzen und langen Wurzel. |
Notes: 1) Topogr. Anat. II 520. 2) Textbook of Physiology. Anat., 1st ed.,
125; 2nd ed., 133. 3) In these "chordae," we recognize
the continuations of our short and long roots, which are enclosed in the
synovial membrane and form the anterior and posterior edges of the round
ligament. |
Diese Angaben scheinen mir unhaltbar. Seinen
Ausspruch, dass das lig. teres in keinerlei Weise in die Bewegungen des
Hüftgelenkes hemmend eingreife, hatte HENLE auf Beobachtungen gestützt,
welche bei stehender Kapsel angestellt wurden. Ich füge hinzu, dass man zu
noch entscheidenderem Ergebnisse gelangt, wenn die Anfangs unverletzte Kapsel
während des Versuchs in bestimmter Weise durchschnitten wird Der höchste Grad
der Spannung des lig. teres bei unverletzter Kapsel wird (wie sich an einem
Präparate, an welchem die hintere Wandung der Pfanne in weitem Umkreise ab
gebrochen ist constatiren lässt) erreicht, wenn das mässig gebeugte Femur
stark adducirt oder rückwärts rotirt wird. (Man bemerke wohl, dass dies
zugleich die Stellungen sind, bei welchen das unvergleichlich stärkere lig. ileofemorale
superius am meisten gespannt ist.) Aber auch die kräftigste Ablenkung des
Schenkelbeines in den genannten, wie in sonst welchen Richtungen vermag das
lig. teres, wie sich hier bequem übersehen, durch Anschlingung des Bandes
prüfen und nach der oben gegebenen anatomischen Schilderung verstehen lässt,
nicht bis zu dem Grade zu spannen, welcher offenbar erreicht werden müsste,
sofern das Band als Hemmungsband wirkte. Durchschneidet man nun die Insertion
des lig. ileofemorale superius der Quere nach und führt zugleich nach Kräften
auswärts rotirend (den Contact der Gelenkflächen aber beibehaltend) den
möglichsten Grad der Adduction aus, so vergrössert sich der Winkel, in
welchem das Schenkelbein zur Medianebene des Körpers tritt, um ein
Ansehnliches. (Derselbe betrug in einem Falle vor der Durchschneidung 30°
nach derselben gegen 40° in einem zweiten Falle waren die Winkel 42 und 48.)
Lediglich das durchschnittene Kapselband ist es, welches für diesen Zuwachs
der Bewegung Raum gab: seine Schnittwunde klafft im Momente der forcirten
Adduction, resp. Auswärtsrotation, um 1/3 cm, während das lig. teres nun
allerdigs etwas stärker gespannt ist als vorher, seine Verlängerung aber
nicht sowohl einer Dehnung, als einer weiteren, auf dem oben geschilderten
Mechanismus beruhenden Verschiebung seiner Ursprungstselle verdankt. Diese
und andere Versuche führen, wie ich glaube, übereinstimmend zu dem Ergebniss: «Das Kapselband der Hüfte ist so beschaffen
und die Anheftungspunkte des lig. teres sind so gelagert, der Beckenursprung
dieses Bandes auch anderweitig so eingerichtet, dass dasselbe, so lange die
Kapsel intact, ist bei keiner Stellung gezerrt wird, oder in die Lage kommt,
als Hemmungsband zu wirken, zu welch letzterem Behufe es überdies zu schwach
sein würde» (1). 3. Ist das lig. teres Leitband der Gefässe
des Schenkelkopfes? Die Art und Weise der Vascularisation des
Schenkelkopfes hat Interesse rücksichtlich der Beurtheilung der Heilerfolge
bei Schenkelhalsbruch, und ziemlich allgemein wird das Ausbleiben der
knöchernen Wiedervereinigung dem Umstande zugeschrieben, dass die Blutzufuhr
zu dem oberen Bruchstücke «nur durch das lig. teres» vermittelt werde und
darum nicht ausreiche. Hier ist nun zunächst sicher zu stellen, ob und
inwiefern der Schenkelkopf durch das lig. teres über haupt Blut erhält. Der Angabe HYRTL's durch die subtilsten
Injectionen sich überzeugt zu haben, dass die Blutgefässe des runden Bandes
nicht in die Substanz des Schenkelkopfes eindringen, sondern an der Einpflanzungsstelle
des Bandes schlingenförmig umbiegen (Topograph. Anat. II, 521), stellt
LUSCHKA «die bestimmteste Erklärung» entgegen dass, er «im Inneren des Bandes
niemals Zweigchen der art. obturatoria vermisst habe, welche ihren Weg durch
die Foren der fovea capitis in die Substanz des Schenkelkopfes nehmen» (Anat.
des Menschen. III, 364). Ich finde nun aber, dass in 1/3 der Fälle die fovea
gar keine «Poren» hat, in diesen Fällen also absolut keine Vascularisation
des Schenkelkopfes vom lig. teres aus Statt finden konnte, während in 2/3 der
Fälle allerdings feine Durchbohvorhanden – offenbar Gefässlöcher – vorhanden sind. |
This information, in my opinion, lacks
sufficient justification. HENLE based his assertion that the lig. teres does
not inhibit hip joint movements on observations made with the capsule in a
standing position. I would like to add that more compelling results can be
obtained if the initially intact capsule is cut in a specific manner during
the experiment. The highest degree of tension in the lig. teres with an
intact capsule is achieved (as can be seen in a specimen where the posterior
wall of the acetabulum is extensively broken) when the moderately flexed
femur is strongly adducted or rotated backward. (It should be noted that
these are also positions where the significantly stronger lig. ileofemorale
superius is most tense.) However, even the strongest deviation of the femur
in the mentioned or any other directions is incapable of stretching the lig.
teres to the extent that would be necessary if the ligament acted as a brake.
If now a portion of the lig. ileofemorale superius is cut transversely and at
the same time the femur is strongly rotated outward (while maintaining
contact of the articular surfaces), the maximum degree of adduction increases
the angle at which the femur significantly moves toward the median plane of
the body. (In one case, the angle was 30° before the incision and about 40°
after it; in another case, the angles were 42 and 48 degrees, respectively.)
This increase in movement is solely provided by the cut capsule: its wound
gapes by 1/3 cm at the moments of forced adduction or outward rotation, while
the lig. teres is now slightly more tensioned than before, but its elongation
is due not so much to stretching as to further displacement of its point of
origin, based on the described mechanism. These and other experiments, in my
opinion, lead to the following conclusion: "The capsular ligament of the
hip joint is structured and the points of attachment of the lig. teres are so
located that the origin of this ligament in the pelvic region is so arranged
that while the capsule is intact, it is not subject to tension in any
position and does not act as an inhibitory ligament for which it would be too
weak" (1). 3. Is the lig. teres a conduit for vessels to the femoral head? The method of vascularization of the femoral head is of interest in evaluating the healing outcomes of femoral neck fractures, and the absence of bony union is quite commonly attributed to the fact that blood supply to the upper fragment "is provided only through the lig. teres" and therefore is insufficient. First, it is necessary to establish whether the femoral head receives blood from the lig. teres at all and to what extent. Against HYRTL's assertion, who claimed, after performing
the most delicate injections, that the blood vessels of the round ligament do
not penetrate the substance of the femoral head but bend at the site of
ligament insertion (Topograph. Anat. II, 521), LUSCHKA objects, stating that
he "never observed branches of the obturator artery inside the ligament
that penetrate through the foramina of the femoral head into the substance of
the femoral head" (Anat. des Menschen. III, 364). However, I found that
in 1/3 of cases, the fovea lacks openings altogether, so in these cases,
vascularization of the femoral head from the lig. teres could not take place
at all, while in 2/3 of cases, such small openings do exist - apparently,
vascular openings. |
1) In dem nach Abschluss meiner Versuche
erschienenen Werke MEYER'S «Statik und Mechanik des menschl. Körpers, Leipzig
1873, wird die Funktion des lig. teres (pag. 343), welchem die «Bedeutung
eines Bandes, insbesondere eines Hemmungsbandes zugeschrieben wird, dahin
präcisirt, «dass das l. teres bei flectirter Stellung des Femur hemmend auf
die Rotation nach aussen wirkt». Diese Funktion des runden Bandes wird
vorzugsweise aus der Gestalt der Fovea capitis femoris erschlossen, einem
rinnenförmigen Auschnitte der Fovea, von welchem M. annimmt, dass er dem
Seitendrucke des gespannten Bandes seine Entstehung verdanke und in welchem
das Band dann liegen werde, wenn es am meisten gespannt sei, d. i. wenn es
funktionire – d. i. bei Auswärtsrotation des flectirten Schenkels. Auch STRUTHERS (The Lancet, Febr. 1863, «On
the true function of the round ligament of the hip joint») nennt als die
Funktion («the function and the only function») des runden Bandes: «Hemmung
der Auswärtsrotation in gebeugter Stellung». Ich verweise auf die Insertionsverhältnisse
des lig. teres und auf den (pag. 64) mitgetheilten Versuch mit
Durchschneidung des lig. ileofemorale superius. |
Notes: 1) In the work by MEYER "Statics and
Mechanics of the Human Body," published after the completion of my
research, Leipzig 1873, the function of the lig. teres (p. 343), attributed
as "the significance of a ligament, especially a inhibitory
ligament," is specified as follows: "lig. teres acts inhibitory on
external rotation when the hip is flexed." This function of the round
ligament is primarily inferred from the shape of the femoral head pit, a
groove-shaped incision of the pit, from the shape of which M. assumes it is
formed from lateral pressure of the tense ligament and in which the ligament
will be located when it is most tense, that is, when it is functioning -
i.e., during external rotation of the flexed thigh. Additionally, STRUTHERS (The Lancet, Feb.
1863, "On the true function of the round ligament of the hip
joint") refers to the function ("the function and the only
function") of the round ligament as:
"Inhibition of external rotation during flexion in the
joint." I refer to the attachment conditions of the lig. teres and to
the experiment described on p. 64, with the cutting of the lig. ileofemorale
superius. |
Die Injectionen HYRTL's mögen sich auf Fälle
meiner ersten Gruppe, diejenigen LUSCHKA'S auf Fälle der zweiten Gruppe, beziehen
(1). Aber die Blutmenge, welche bei letzteren durch diese Oeffnungen in den
Schenkelkopf einzudringen vermag, muss ausserordentlich gering sein, so dass
auch in diesen Fällen die Bedeutung des Bandes als «gubernaculum vasorum»
kaum in Anschlag kommen dürfte. Dagegen ist, wie es scheint ziemlich
unbeachtet geblieben, dass der Schenkelhals und kopf eine ganz ansehnliche
Blutzufuhr durch Gefässe erhalten, welche in zwei Gruppen in den Knochen
eindringen – einmal auf der Höhe des Schenkelhalses, dicht am Rande des
Gelenkkopfes, woselbst man niemals 6 bis 12 foramina nutritia von ca. 1 mm
Querschnitt vermissen wird; sodann, in geringerer Anzahl und weniger constant,
an der vorderen Fläche des Schenkelhalses. Die genannten Gefässe, welche als artt. colli
femoris superiores und anteriores bezeichnet werden können, entstammen den
artt. circumflexae femoris, und zwar ist der gewöhnliche Ursprung und Verlauf
der superiores der, dass ein Ast der a. circumflexa fem. interna zwischen m.
quadratus femoris und mm. obturatores aufwärts steigt, sodann zwischen den
Insertionsenden der mm. obturatores hindurch zur Kapsel tritt, diese
durchbohrt, um von da aus, in mehrere Aeste zerspalten, unter die
Synovialmembran des Schenkelhalses und in die erwähnten foramina einzutreten
(2). Da diese Gefässe, welchen normal die
Ernährung des Schenkelhalses und - kopfes obliegt, bei intracapsulärem
Schenkelhalsbruche ohne Zweifel zerreissen, so fehlt nach Obigem in etwa 1/3
der Fälle dem oberen Fragmente jede Blutzufuhr und in den übrigen Fällen ist
sie nicht ausreichend. |
The injections by HYRTL likely pertain to
cases in my first group, while those conducted by LUSCHKA relate to cases in
the second group (1). However, the amount of blood that can penetrate through
these openings into the femoral head in the latter cases must be extremely
minimal, so that even in these cases, the significance of the ligament as a
"gubernaculum vasorum" is unlikely to be considered. Nevertheless,
it seems that little attention is paid to the fact that the neck and head of
the femur receive quite significant blood supply through vessels penetrating
the bone in two groups - firstly, at the level of the femoral neck, close to
the edge of the joint head, where there are never fewer than 6 to 12 nutrient
foramina about 1 mm in diameter; then, in smaller numbers and less
consistently, on the anterior surface of the femoral neck. These vessels, which can be referred to as
the arteries colli femoris superiores and anteriores, originate from the
arteries circumflexae femoris, and their usual origin and path of the
superiores is such that a branch of the a. circumflexa fem. interna rises
between the m. quadratus femoris and mm. obturatores, then passes upward
between the insertion ends of the mm. obturatores, penetrates the capsule,
piercing it, and then, splitting into several branches, enters under the
synovial membrane of the femoral neck and into the mentioned openings (2). Since these vessels, which are usually
responsible for supplying blood to the neck and head of the femur,
undoubtedly rupture in intracapsular femoral neck fractures, it follows from
the above that in approximately 1/3 of cases, the upper fragment lacks blood
supply, and in the remaining cases, it is insufficient. |
1) Bereits in einer unter E.H. und ED. WEBER
geschriebenen Dissertation (De arteriis articulationis coxae, auct. WALBAUM,
Lipsiae 1855) wird Bezug auf diese Poren genommen welche Verfasser als
constante Bildung zu betrachten scheint: «Aliis quoque de causis vasa
transire arbitror; in lamella enim tenui foveolae capitis, praecipue in osse
macerato, multa foramina subtilia videmus, quorum per partem vasa penetrare
possunt.» Dem Ausdrucke: «multa foramina» gegenüber lasse ich einige Ziffern
folgen. Unter 30 Schenkelbeinen Erwachsener fand ich 9 ohne die erwähnten
Poren. Ein bis 2 feine Löcher, stets unter 1 mm Querschnitt, fanden sich in
11 Fällen; 3 bis 6 Löcher in 8 Fällen; einmal fanden sich 10, einmal gegen 25
ausserordentlich feine Durchbohrungen. Bei Kindern und jugendlichen
Individuen scheinen diese foramina ganz zu fehlen. Die Handbücher nennen die
fovea cap. femoris eine «rauhe, nicht überknorpelte Grube»; von
Durchbohrungen finde ich nichts angemerkt. 2) Der Eintritt der artt colli fem.
superiores in den Schenkelhals und ihr Vordringen bis nahe zur fovea capitis
femoris findet sich abgebildet bei ASTLEY COOPER (Abh. über Luxationen und
Fracturen der Gelenke u. s. w.) und von dort copirt in FRORIEP's chirurg.
Kupfertafeln XCII Fig. 3. Dieselben Gefässe hat auch WALBAUM injicirt (a. a.
O. Fig. 1).
|
Notes: 1) In a dissertation written under the
supervision of E.H. and E.D. Weber ("De arteriis articulationis
coxae," author Walbaum, Leipzig 1855), reference is made to these pores,
which the author seems to consider a constant formation: "I also believe
that vessels can penetrate for other reasons; on a thin lamella of the
femoral head, especially in macerated bone, we see many fine holes through
which vessels can penetrate." In relation to the expression "many
holes," I will provide some numbers. Out of 30 adult femurs, I found 9
without the mentioned pores. One or two thin holes, always less than 1 mm in
diameter, were found in 11 cases; 3 to 6 holes in 8 cases; once there were
10, and once around 25 extremely small punctures. In children and
adolescents, these holes seem to be completely absent. Handbooks describe the
fovea cap. femoris as a "rough pit not covered with cartilage";
nothing is said about penetrating holes. 2) The entry of the artt. colli fem.
superiores into the femoral neck and their penetration almost to the fovea
capitis femoris can be seen in the illustrations by Astley Cooper
("Descriptions of Dislocations and Fractures of Joints, etc.") and
copied from there onto the copper plates of Froriep surgeon, see plate XCII,
figure 3. The same vessels were also injected by Walbaum (ibid., figure 1). |
4. Umtreibung der Synovia in den Gelenken,
insbesondere im Hüftgelenke. Zieht man an einem Schenkelbeine von der fovea
capitis aus über die Wölbung des Schenkelkopfes eine Linie deren Verlängerung
1 Zoll vor, und eine ebensolche Linie, welche 1 Zoll hinter den trochanter
minor trifft, so bezeichnen (wie sich an dem Präparate mit trepanirtem
Pfannenboden übersehen lässt) diese beiden Linien – ab und ac der Fig. 10 – ziemlich genau die Lagen,
welche das lig. teres während der Streckung und bei mässiger Beugung des
Schenkels inne hat; der zwischen beiden Linien fallende Abschnitt des
Gelenkkopfes ist es, über welchen das Band bei jedem Schritte hin- und
zurückgeführt wird, so dass dasselbe eine wischende Bewegung über die
Gelenkfläche hin ausführt. Es kann nicht ausbleiben, dass das von der
tiefsten Stelle des Gelenkes aus mit Synovia reichlich benetzte Band bei
diesen Bewegungen die Synovia über die Gelenkflächen hin- und berführt, so
dass hierdurch Gelegenheit zu einer vollständigeren und fortwährend sich
erneuernden Einsalbung des Gelenkes gegeben ist Hierzu kommen dann noch die
oben erwähnten von den Schenkelbewegungen abhängigen Verschiebungen der an
der Basis des runden Bandes gelegenen, mit Synovia benetzten Fettlappen. Die Funktion des lig. teres welches unserer
Darstellung zufolge weder als Hemmungsband noch als Leitband der Gefässe
betrachtet werden kann, ist somit, wie ich vermuthe: vermuthe Umtreibung der
Synovia (1). |
4. Movement of synovial fluid in the joints, especially in the hip joint. If a line is drawn from the fovea capitis through the convexity of the femoral head forward by one inch and another line intersecting the lesser trochanter one inch behind it, these two lines (as can be seen in the preparation with trepanned acetabular fossa) - ab and ac in Figure 10 - fairly accurately indicate the positions that the lig. teres occupies during extension and moderate flexion of the thigh; flexion; the segment of the head of the joint falling between these lines is the one through which the ligament moves back and forth with each step, so that it carries out movements that rub the articular surface. It is inevitable that during such movements, the ligament, richly moistened with synovial fluid from the deepest part of the joint, moves it across the joint surface, thereby providing more complete and continuous lubrication of the joint. In addition to this, there are displacements of the fat pads located at the base of the round ligament and saturated with synovial fluid, which depend on movements of the femur. Thus, the function lig. teres, which, in our opinion,
cannot in any way be considered as an inhibitory ligament or a vascular
conductor, apparently consists in the movement of synovial fluid (1). |
|
|
Fig. 10. Rechte
Beckenhälfte; Femur in mässiger Beugung. a = Insertion des lig. teres am Schenkelkopfe ab und ac = Grenzlinien desjenigen
Abschnittes des Schenkelkopfes, welcher bei den Gehbewegungen am lig. teres
hin und herschleift. ac2 = Grenzlinie, innerhalb welcher der Kopf
bei extremer Schenkelbeugung vom runden Bande getroffen wird. |
Fig. 10. Right half of
the pelvis; femur in moderate flexion. a = Attachment of the lig. teres to the
femoral head ab and ac = boundary lines of the segment of
the femoral head that moves along with the lig. teres during forward-backward
of leg movements. ac2 = boundary line within which the femoral
head contacts the lig. teres during maximal flexion of the hip. |
1) Bei vollständiger Beugung des Schenkels
trifft die Linie, welche der Verlängerung des lig. teres entspricht (a c2 der
Fig. 10) in die fossa trochanterica, und der von dem runden Bande bestrichene
Theil des Schenkelkopfes beträgt nahezu 1/4 von dessen Oberfläche.
Gleichzeitig bestreicht das Band bei diesen Bewegungen die fossa acetabuli (zumal
bei der Aus- und Ein- wärtsrollung des femur), deren von dem Bande
leergelassener Raum wie, bereits HENLE a. a. O. 124 bemerkt, von Synovia
erfüllt ist. |
Notes: 1) During full flexion of the hip, the line
corresponding to the extension of the lig. teres (ac2 in Fig. 10) reaches the
fossa of the greater trochanter, and the part of the femoral head in contact
with the lig. teres constitutes nearly 1/4 of its surface. At the same time,
during such movements, the ligament occupies part of the acetabular fossa
(especially during external and internal rotation of the hip), and the space
freed by the ligament is filled with synovial fluid, as already noted by
HENLE a. a. O. 124. |
Nimmt man mit ED. WEBER an, dass die
Oberfläche des Schenkelkopfes und der Pfanne einander unmittelbar anliegen
und dass diese unmittelbare und allseitige Berührung bei den Gehbewegungen
strenge beibehalten bleibe, so ist es auch bei der eben mitgetheilten
Auffassung des lig. teres immerhin schwer ersichtlich, wie (sofern nicht noch
andere bis jetzt nicht in Betracht gezogene Einwirkungen hinzukämen) es
ausbleiben könnte, dass bei den stundenlang fortgesetzten Gehbewegungen die
Synovia aus dem capillären Zwischenraume der Knorpelflächen gänzlich
vertrieben würde und letztere sich trocken rieben. Ich finde nun, dass bei zahlreichen Gelenken
Einrichtungen bestehen, welche sich auf die raschere und vollständigere
Umtreibung der Synovia beziehen, Einrichtungen besonderer und sehr
verschiedener Art, welche ihren morphologischen Verhältnissen nach längst
bekannt sind, auf diese Leistung aber seither nicht bezogen wurden. Ich
erwähne nur Folgendes: Im Schultergelenke findet sich, ganz ähnlich wie im Hüftgelenke, ein sich hin und herschiebender Strang, die Bicepssehne, welche bei den Bewegungen des Armes die Umtreibung der Synovia auf das Wirksamste steigern muss. Der untere Theil dieser Sehne taucht in eine trichterförmige, zum sulcus intertubercularis führende Ausbuchtung der Synovialhaut ein (vgl. Pag. 75, Fig. 12, r) in welcher fortwährend Synovia sich sammelt und aus welcher die bei den Armbewegungen auf und absteigende und über dem Gelenkkopfe hin und hergleitende Sehne fortwährend schöpft. Hierzu kommt, dass, woimmer das intracapsuläre Stück der Sehne je nach der Armstellung sich befindet, die Kapselmembran in Folge des Vorragens der Sehne ein wenig von der Knorpelfläche des Humeruskopfes sich abheben wird, so dass zu beiden Seiten der Sehne ein capillärer, von Synovia gefüllter Spalt offen bleibt. Sehr erheblich muss die Wirkung dieser Vorrichtungen während der Pendelbewegungen der Arme sein; bei jedem Vorwärtsschwingen steigt die Bicepssehne in jenes «receptaculum synoviae» hinab, bei jedem Rückwärtspendeln tritt sie mit Synovia benetzt auf die Kugel zurück. Aber nicht nur durch Längs verschiebungen, auch mit ihren Rändern voran schleift und wischt die Bicepssehne, gleichzeitig Längsverschiebungen ausführend (dies bei den Längsachsendrehungen des Humerus, wo ein dreieckiger Abschnitt des Humerusscheitels unter dem intracapsulären Stücke der Sehne hin und hergeschleppt wird), und es ist ferner hervorzuheben, dass bei verschiedenen Bewegungen die Sehne in anderer, oftmals in entgegengesetzter Richtung schiebt, als die Kapselmembran. |
If we accept E.D. Weber's assumption that the
surface of the femoral head and the acetabulum directly contact each other
and that this direct and complete contact is maintained during leg movements,
then even with the consideration of the aforementioned perception of the lig.
teres, it is difficult to understand how (unless other, hitherto unconsidered
influences are taken into account) it is possible to avoid the fact that
during prolonged movements of the legs, the synovial fluid would not be
completely displaced from the capillary space between the cartilaginous
surfaces, and the latter would not dry out. I have now discovered that in many joints there exist
mechanisms aimed at faster and more complete mixing of synovial fluid,
mechanisms of a special and highly diverse nature, which have long been known
in terms of their morphological characteristics but have not yet been
utilized to explain this function. I mention only the following: In the shoulder joint, similar to the hip
joint, there is a forward and backward moving cord - the tendon of the biceps
muscle of the arm, which must maximize the mixing of synovial fluid during
arm movements. The lower part of this tendon dips into a funnel-shaped
depression of the synovial membrane leading to the intertubercular sulcus, in
which synovial fluid continuously accumulates and from which the tendon
constantly draws it during movements of the arm up and down, rolling over the
head of the joint. Furthermore, wherever the intracapsular portion of the
tendon is located depending on the position of the arm, the capsule membrane,
due to the prominence of the tendon, slightly rises above the cartilage
surface of the humeral head, so that on both sides of the tendon there
remains an open capillary gap filled with synovial fluid. The effect of these
mechanisms must be significant during pendulum movements of the arms; with
each forward swing, the tendon of the biceps muscle descends into this
"synovial vessel", and with each backward swing, it again emerges
onto the head of the joint, lubricated with synovial fluid. But not only
longitudinally, but also with crosswise movements along the edges of the
tendon of the biceps muscle, simultaneously performing longitudinal shifts
(this occurs during rotations around the longitudinal axis of the arm, when a
triangular section of the humeral summit is moved back and forth under the
intracapsular part of the tendon), and it should also be noted that during
various movements, the tendon moves in a different, often opposite direction
to the capsule membrane. |
Die Gelenkflächen des Atlas und des
Epistropheus, an beiden Knochen unregelmässig convex, berühren einander, wie
HENKE (a. a. O. 94) auseinandersetzt? höchst unvollständig; in der
Ruhestellung (Blick nach vorn) nur mittelst einer die Mitte jeder
Gelenkfläche querdurchziehenden Firste, so dass an jedem dieser Gelenke vor
und hinter jener Berührungslinie die Gelenkflächen klaffend
auseinanderweichen. Ich zweifle nicht, dass die Leistung der von HENKE
nachgewiesenen Vorrichtung die Umtreibung der Synovia ist. Dreht sich der
Atlas, die durch HENKE bekannt gewordene Niederschraubung des Kopfes
vollführend, so kommt je eine vordere und eine hintere Gelenkflächenhälfte
des einen Knochens mit einer hinteren und einer vorderen des anderen in
unmittelbare Aneinanderpressung; die Synovia wird hierdurch in andere
Abschnitte des Gelenkes eingetrieben, während sie bei der Zurückschraubung
des Kopfes in die sich wieder öffnenden Spalte zurückkehrt. Durch HENKE (1) wissen wir, dass das Ellenbogengelenk
kein reines Charnier ist, indem die Ulna während der Beugung mittelst einer
Schraubenbewegung zur Seite geführt wird. Beträgt diese seitliche Ausweichung
bei einer vollen Beugung, wie HENKE berechnet, auch nicht ganz 2 Millimeter,
so ist es doch klar, dass dieses seitliche Gleiten die Einsalbung des
Gelenkes begünstigen muss, ganz ähnlich, wie die Angeln einer Thüre
vollkommner eingeölt warden, wenn die Thüre während der Drehung gleichzeitig
gehoben und gesenkt wird. Auch zu der Angabe HENKE'S (2), dass der Radius den
Oberarmknochen bei der Streckung des Armes nur theilweise berührt, bei der
Beugung dagegen in festen Contact kommt, möchte ich die Beziehung zur Ein
salbung des Gelenkes hervorheben. Beim Kniegelenke wird, indem die halbmondförmigen
Knorpel bei jedem Schritte zwischen den sich beugenden Extremitätenknochen
nach hinten, zwischen den sich streckenden nach vorwärts gleiten, die Synovia
in fortwährendem Umtriebe gehalten, dies umsomehr, als zugleich das lig.
mucosum offenbar eine Art umrührender Bewegung entfalten muss. – Aehnliches
bei zahlreichen anderen Gelenken. |
The joint surfaces of the atlas and the epistropheus, irregularly convex on both bones, come into contact with each other, as HENKE explains (see above), but extremely incompletely; in the resting position (looking forward), only by means of a ridge crossing the center of each joint surface, so that on each of these joints, before and after this line of contact, the joint surfaces separate, opening up. I have no doubt that the function of the HENKE-discovered mechanism is the mixing of synovial fluid. When the atlas rotates, performing the well-known HENKE head lowering, each anterior and posterior half of the joint surface of one bone comes into direct contact with the posterior and anterior of the other bone, leading to the penetration of synovial fluid into other parts of the joint, and when the head turns, it returns to the newly opening gaps. According to HENKE (1), we know that the elbow joint is not a pure hinge, as the radius bone is displaced sideways during flexion through a screw-like movement. Although this lateral displacement during full flexion, as calculated by HENKE, does not exceed 2 millimeters, it is clear that this lateral sliding must contribute to lubricating the joint, similar to how door hinges are better lubricated when the door is simultaneously lifted and lowered during rotation. I also want to emphasize the relevance of this fact to joint lubrication regarding HENKE's assertion (2) that the radius bone only partially contacts the humerus bone during arm extension, but comes into firm contact during flexion. In the knee joint, when the cartilaginous menisci slide
backward between the flexing limb bones with each step, and forward between
the straightening ones, the synovial fluid is kept in continuous mixing,
especially considering that the lig. mucosum apparently also exerts a mixing
effect. Similar mechanisms exist in many other joints as well. |
1) A. a. O. 145. 2) A. a. O. 146. |
Notes: 1) A. a. O. 145. 2) A. a. O. 146. |
Finden wir in dieser Weise bei allen stärker
in Anspruch genommenen Gelenken höchst wirksame Vorrichtungen für die
Bewegung der Synovia, so würde gerade das Hüftgelenk, dessen Flächen, indem
bei jedem Schritte das Eine Femur die ganze Last des Rumpfes nebst der des
anderen Beines zu tragen hat, einer sehr starken, die Synovia wegtreibenden
Reibung ausgesetzt sind – sofern keine anderen, als die oben erwähnten Mittel
für die Hin- und Herführung der Synovia gegeben wären – in dieser Hinsicht
allen übrigen Gelenken nachstehen. Kommt an einem Gelenke – gewaltsam oder
normal – Subluxation vor, so ist wohl anzunehmen, dass die Synovia den sich
hereindrängenden Synovialfalten die Randpartien des Gelenkes überlässt,
während sie selbst in um so dickerer Schicht auf einem kleinen Umkreise sich
zusammenzieht. Würde es sich nachweisen lassen, dass bei gewissen, besonders
häufig gebrauchten Gelenken in öfterer Wiederholung solche Auseinanderrückung
und Gegeneinanderpressung der Gelenkflächen vorkäme, so würde hierin, auch
wenn jene Distanzänderungen ganz minimale wären, ein äusserst wirksames
Moment für die Bewegungen der Synovia gefunden sein. In der That kennen wir
beim Unterkiefergelenke eine solche Subluxation, welche den Kopf des
Unterkiefers bei jeder Eröffnung des Mundes auf das tuber articulare treibt.
Ich vermuthe, dass auch das Oberarmbein bei jedem lebhafteren
Vorwärtsschwingen des Armes in einem überaus geringen Grade subluxirt wird.
Indem ich hier eine Frage berühre mit deren experimenteller Prüfung ich bis
jetzt nicht abschliessen konnte erlaube ich mir nur wenige vorläufige
Bemerkungen. Im Momente der Rückwärtsbewegung des Armes
wird das lig. coracohumerale stark gespannt, die Rückwärtsbewegung geht so
weit, als eben das genannte Band diese Bewegung erlaubt, und der Gelenkkopf
wird durch Hebelwirkung mit grösster Festigkeit gegen die Schulterpfanne
angedrängt. Wenn aber nun die Extremität nach vorwärts schwingt, so wüsste
ich nicht, wodurch der Humeruskopf gehindert werden sollte, sich in mässigem
Grade vom unteren Theile der Pfannenfläche abzuheben. Die Schlaffheit des
hinteren Theiles der Kapsel dürfte trotz ihrer Verklebung mit den Sehnen der
mm teretes es immerhin gestatten, dass eine Falte der Synovialmembran sich
zwischen den unteren Theil des Pfannenrandes und des Humerus kopfes
eindrängte und der Synovia Gelegenheit böte, sich in dickerer Schicht
zwischen den sich etwas lüftenden Gelenkflächen zusammen zuziehen. Was endlich das Hüftgelenk anlangt, so
involvirt die von WEBER angenommene Congruenz der Gelenkflächen von
Schenkelkopf und Pfanne, sowie die Thatsache, dass während der Streckung des
Schenkels beide Flächen sich in dichter Aneinanderpressung befinden,
keineswegs die Gewissheit, dass auch während der Beugung dasselbe der Fall
sei, und es scheint, dass dies letztere, so sehr es ganz allgemein als feststehende
Thatsache gilt, nur einfach so angenommen wird. Die Möglichkeit, dass in dem
Momente, wo das Bein vorwärts schwingt – die Hemmungsbänder sich vom
Schenkelhalse abwickeln, die Zona vom Pfannenrande wegrückt, das Kapselband
lang und schlaff wird – die Möglichkeit, dass in diesem Momente die
Gelenkflächen auch hier in einem geringen Grade sich yon einander abheben (der
untere und hintere Theil des Schenkel kopfes von dem dem os ischii
angehörigen Theile der facies lunata), wird zunächst nicht abzuleugnen sein,
da die Kapsel in der Gegend des lig. transversum acetabuli schlaff genug ist,
um so viel Raumtheile lockeren (der Basis des lig. teres angehörigen) Gewebes
in die Pfanne einrücken zu lassen, als der Synovialraum durch die von mir
vorausgesetzte Lüftung der Gelenkflächen sich vergrössert. Ich darf nicht fürchten missverstanden zu warden.
Es ist begreiflich, dass bereits ein ausserordentlich geringer Unterschied in
dem Grade des Aneinandergepresstseins der Gelenkflächen während der Momente
des Vorwärtsschwingens und der Streckung des Beines binreichen würde, den
Umtrieb der Synovia erheblich zu steigern und dass darum an auffälligere
Abhebungen hier um so weniger gedacht wird. Die Synovia welche, sofern in
jedem Momente der Gehbewegungen der Grad der Aneinanderpressung der
Gelenkflächen genau derselbe wäre, sich alsbald insgesammt an wenigen,
bestimmten Stellen (wesentlich am Schenkelhalse) ansammeln müsste, gerade die
ihrer bedürftigsten Stellen trocken lassend, würde bei dem von mir
vorausgesetzten Spiele des Femur durch eine Art Ebbe und Fluth in beständigem
Umtriebe sein, welcher dann weiterhin durch die Bewegungen des lig teres
wirksam unterstützt würde. 5. Die Verbreitung des lig teres in der
Klasse der Säugethiere ist eine sehr allgemeine. Um so unwahrscheinlicher
schien mir die irgendwo gelesene Notiz, dass dieses Band, welches mir beim
Hunde, der Katze, bei Rind, Hase, Fledermaus – kurz, bei Thieren der verschiedensten
Ordnungen – gelegentlich aufgestossen war, beim Orang fehle. Gespannt, wie
etwa die Descendenztheorie mit dieser Thatsache sich abfinde habe ich in den
Schriften von HUXLEY (Zeugnisse für die Stellung des Menschen), BROCA (l’Ordre
des primates) und VOGT (Vorlesungen) bei Besprechung der Anthropomorphen keine
Angabe über das lig teres aufgefunden, desgleichen nicht bei DARWIN und
HAECKEL; bei HYRTL (Anat. 12. Aufl. 357) wird das gelegentliche Fehlen des
runden Bandes beim Menschen als eine «Thierähnlichkeit» bezeichnet – mit
Hinweis auf den «Elephanten». Inzwischen fand ich bei MECKEL (1) eine Angabe,
nach welcher das Fehlen des runden Bandes ein allgemeines Vorkommen bei den
anthropomorphen Affen zu sein schien: «Bei einigen Affen, namentlich dem Pongo,
Orang-Utang, Chimpanse, wahrscheinlich auch den Gibbons, fehlt (am
Schenkelkopfe) die Vertiefung für das runde Band». Diese Angabe veranlasste mich, nun selbst
nachzusehen, und es mögen nachfolgende Beobachtungen zur Aufklärung dieser
nicht uninteressanten Frage beitragen oder, falls bereits anderweitige Beobachtungen
vorliegen sollten diese bestätigen. An dem natürlichen Skelet eines jungen
Chimpanse (Milchgebiss), an welchem ich die Hüftkapsel öffnete, fand ich ein
vollkommen entwickeltes fast, central im Schenkelkopfe eingepflanztes lig.
teres, in allen Beziehungen mit dem menschlichen übereinstimmend – ein Befund,
der nun auch die Angabe MECKEL'S betreffs des Orang hinfällig zu machen
schien. Um so grösser war meine Ueberraschung, als die Hüftkapsel des
natürlichen Skelets eines jungen Orang (No. 4007 der anat Sammlung zu Halle)
nicht eine Spur eines lig. teres entdecken liess, während dasselbe, wäre es
überhaupt jemals vorhanden gewesen, innerhalb der bis dahin uneröffnet
gebliebenen Gelenkkapsel des vorzüglich gut erhaltenen Skelets nicht hätte
fehlen können. (Knorpelüberzug des Schenkelkopfes überall glatt ohne jede
Andeutung einer Einpflanzungsstelle eines Bandes). Ich gebe in Fig. 11, a, b,
die Abbildung der Köpfe der sonst einander zum Verwechseln ähnlichen
Schenkelbeine beider Thiere. |
If we were to find highly effective devices
for moving the synovial membrane in all more heavily used joints, then the
hip joint, whose surfaces, with each step of one femur bearing the entire
weight of the trunk along with that of the other leg, are subjected to very
strong friction, repelling the synovia - unless there are other means besides
those mentioned above for moving the synovia back and forth - would lag
behind all other joints in this regard. If a dislocation occurs in a joint - forcibly
or under normal conditions - it can be assumed that the synovial fluid leaves
the marginal parts of the joint, giving way to the synovial folds penetrating
into the joint, while the fluid itself collects in a thick layer around a
small circle. If it could be established that in certain, especially
frequently used joints, frequent subluxation and resistance of the joint
surfaces to each other occur, even if these changes in distance were minimal,
this would be an extremely effective moment for mixing synovial fluid.
Indeed, we know of such subluxation in the temporomandibular joint, where
each opening of the mouth pushes the mandibular head to the extreme point of
the joint. I suspect that even the upper limb may undergo slight subluxation
during more vigorous forward movement. Discussing this issue, the experimental
investigation of which I have not yet concluded, I make only a few
preliminary remarks. At the moment of backward movement of the
arm, the coracohumeral ligament is heavily stretched, the backward movement
continues until this ligament allows it, and the joint head is forcibly
pressed against the shoulder socket. However, when the limb moves forward
again, I do not see what could prevent the head of the shoulder from
detaching to some extent from the lower part of the joint socket. The laxity
of the posterior part of the capsule, despite its attachment to the tendons
of the mm teretes, would likely allow a fold of the synovial membrane to
penetrate between the lower part of the socket rim and the head of the
shoulder, providing the synovial fluid with an opportunity to gather in a
thick layer between the slightly opening joint surfaces. Finally, regarding the hip joint, assuming
that the surfaces of the femoral head and acetabulum, according to Weber's
assumption, always coincide, and the fact that during leg extension both
surfaces are in close contact, does not guarantee that this will also be the
case during flexion, and it seems that the latter, despite being widely
accepted as a fact, is simply assumed. The possibility that at the moment
when the leg moves forward - the ligaments disengage from the femur, the zona
moves away from the edge of the acetabulum, the capsular ligament becomes
long and relaxed - the possibility that at this moment the joint surfaces
also separate to some extent (the lower and posterior part of the femoral
head from the part of the facies lunata belonging to the os ischii),
primarily cannot be denied, since the capsule in the area of the lig.
transversum acetabuli is sufficiently relaxed to allow a fold of slightly
detached (belonging to the base of the lig. teres) tissue to enter the
acetabulum, thereby increasing the space for synovial fluid due to the
supposed vacuum in the joint. I should not fear being misunderstood. It is
understandable that even a slight difference in the degree of compression of
the joint surfaces during moments of forward leg movement and extension could
significantly increase the mixing of synovial fluid, and therefore we do not
anticipate noticeable separations here. The synovial fluid, which, if the
degree of compression of the joint surfaces were the same at every moment of
movement, would need to collect primarily at a few specific locations (mainly
at the femoral neck), leaving precisely those areas that require it dry, will
be in a state of constant circulation due to a kind of ebb and flow, which
will then continue to be effectively supported by the movements of the lig.
teres. 5. The distribution of lig. teres among
mammals is very common. Therefore, I found it highly unlikely the notion I
read somewhere that this ligament, which I observed in dogs, cats, cows,
rabbits, bats - in short, in animals of various orders - is absent in
orangutans. I was curious about how the theory of evolution accounts for this
fact, and I found no mention of lig. teres in the discussions of primates in
the works of Huxley (Evidence as to Man's Place in Nature), Broca (The Order
of Primates), and Vogt (Lectures), nor in those of Darwin and Haeckel; in
Hyrtl's work (Anat. 12th ed. 357), the occasional absence of the round
ligament in humans is sometimes referred to as "animal-like" -
citing the "elephant." However, I found in Meckel's (1) report that
the absence of the round ligament appears to be a common occurrence in
primates: "Some monkeys, especially orangutans,
chimpanzees, possibly gibbons, lack (on the femoral head) the depression for
the round ligament." This report prompted me to check for myself,
and the following observations may help clarify this very interesting
question or, if other observations already exist, confirm them. On the natural skeleton of a young chimpanzee
(milk dentition), on which I opened the hip joint, I found a fully developed,
almost centrally located lig. teres, completely analogous to that of humans -
a finding that seemed to render Meckel's mention of orangutans untenable.
Therefore, I was surprised to find that the hip joint of the natural skeleton
of a young orangutan (No. 4007 of the anatomical collection in Halle)
revealed no trace of lig. teres, whereas, if it had ever existed, it could
not have been absent within the as yet unopened joint capsule of the
excellently preserved skeleton. (The cartilage covering of the femoral head
is uniformly smooth, without any indication of the insertion site of a
ligament). Figure 11, a, b, illustrates the heads of the otherwise nearly
indistinguishable femurs of both animals.
|
|
|
Fig. 11. a Schenkelkopf
des jungen Chimpanse; b des jungen Orang (No. 4340 und 4007 der anat.
Sammlung zu Halle); c Schenkelkopf eines erwachsenen Orang; d des Gorilla
(2); e des Menschen. |
Fig. 11. a Femoral head of young chimpanzee; b of young orangutan (No. 4340 and 4007 of the anatomical collection in Halle); c femoral head of adult orangutan; d of gorilla (2); e of human. |
1) System der vergl. Anatomie, II, 2, pag.
443. 2) Nach einer Zeichnung, die Herr Professor
Dippel zu Darmstadt nach dem dortigen Skelette für mich zu fertigen die Güte
hatte. |
Notes: 1) System of comparative anatomy, II, 2, p.
443. 2) Based on a drawing which Professor Dippel
of Darmstadt kindly made for me based on the skeleton. |
Uebereinstimmend hiermit fand ich die
Schenkelbeine eines alten Orang [male] ohne fovea; ferner zeigen die
vollkommen intakten femora eines ebenfalls alten, [female], als Simia morio
bezeichneten Orang keine Spur einer fovea (Fig. 11, c), zugleich ist die
Abgrenzung des hier bis zum Rande unverletzt erhaltenen Knorpelüberzuges an
der Peripherie des Kopfes derartig, dass auch an eine seitliche Einpflanzung
eines lig teres absolut nicht zu denken ist. Ich habe hiernach zu constatiren,
dass dem Orang das lig. teres fehlt, während Chimpanse, Gorill und ebenso
Hylobates dasselbe besitzen. Zwei einander so nahe stehende Thiere, wie Orang
und Chimpanse, betreffs eines sonst fast durch die ganze Säugethierreihe
durchgreifenden Charakters verschieden zu finden, gehört zu den mir
auffälligsten Erscheinungen, die mir jemals begegnet sind (1). Als Säugethiere welchen das lig. teres fehle,
nennt MECKEL fernerhin Bradypus, Echidna, Ornithorrhynchus; was mit der
Hinzufügung zu bestätigen ist, dass auch Choloepus des runden Bandes
ermangelt während Manis, Dasypus, und Orycteropus, dasselbe besitzen. MECKEL
erwähnt ferner, dass bei mehreren Pachydermen, «namentlich beim Elephanten,
Nashorn und Nilpferd» das runde Band fehle. Für die genannten Gattungen, bei
welchen der Kopf der skeletirten femora ohne fovea ist, wird dies ohne
Zweifel, gelten; dagegen finde ich bei Tapirus (indicus wie americanus) die
fovea in einer bemerkenswerthen, und, wie ich vermuthe, auf die Entwicklung
des lig. teres Licht werfenden Form. Dieselbe ist hier nicht eine
ringsumschlossene, innerhalb des Knorpelüberzuges liegende Lücke, sondern sie
ist eine von dem Rande aus in denselben einspringende Bucht. Dieselbe findet
sich dicht am medialen Rande des Knorpelüberzuges, genau da, wo der
Schenkelkopf der incisura acetabuli anliegt – insgesammt Verhältnisse, welche
auf ein sehr kurzes, wenig entwickeltes, dem Kapselbande dicht anliegendes
lig. teres schliessen lassen. Sehr seitlich dürfte die Einpflanzung auch bei
Phoca sein, ja vielleicht fehlt das Band, worüber ich bei dem mir
vorliegenden Material nicht sicher entscheiden kann (2). |
Accordingly, I also found the femurs of an
old male orangutan without a fovea; furthermore, the completely intact femurs
of an old female, identified as Simia morio, show no trace of a fovea either
(Fig. 11, c). Moreover, the demarcation of the cartilaginous covering,
preserved intact along the edge, is so clear that there can be no question of
lateral attachment of the lig. teres. Thus, I must conclude that orangutans
lack the lig. teres, whereas it is present in chimpanzees, gorillas, and
gibbons. Finding two animals as closely related as orangutans and
chimpanzees, differing in the same feature, which is otherwise characteristic
of almost all mammals, is one of the most remarkable phenomena I have ever
encountered (1). Meanwhile, MECKEL also mentions mammals
lacking the lig. teres, including the three-toed sloth, echidna, and
platypus; this is confirmed by the addition that the two-toed sloth also
lacks the round ligament, whereas it is present in lizards, armadillos, and
aardvarks. Additionally, MECKEL notes that several ungulates,
"especially the elephant, rhinoceros, and hippopotamus," lack the
round ligament. This is undoubtedly true for the mentioned genera where the
head of the femur lacks a fovea; however, I found that in tapirs (both
indicus and americanus), the fovea has a noticeable form, which, I presume,
sheds light on the development of the lig. teres. This fovea is not a
completely enclosed depression within the cartilaginous covering but is an
indentation that enters the covering from the edge. It is located close to
the medial edge of the cartilaginous covering, precisely where the femoral
head meets the acetabular fossa - overall conditions that point to a very
short, poorly developed lig. teres that lies close to the capsular ligament.
Similar attachment likely occurs in seals; however, the absence of this
ligament, which I cannot definitively assert based on the material available
to me (2). |
1) Erlaubt der vollständige Mangel einer
fovea des Schenkelkopfes einen sicheren Schluss auf Fehlen des lig. teres, so
liefert umgekehrt die Anwesenheit einer fovea in der Hüftpfanne an sich
keinen Beweis eines dort eingepflanzt gewesenen runden. Bandes Die von mir
untersuchten Hüftbeine erwachsener Orangs zeigen zwischen beiden Schenkeln
der facies lunata eine allerdings kleine, von der incisura acetabuli aus
rinnenförmig in die Gelenkpfanne eindringende fovea. (Gefässeintritt.) 2) Wie weit die oben für den Menschen
angegebene Bedeutung des lig. teres bei denjenigen Thieren, welche dieses
Band besitzen, zutrifft, lasse ich Dahingestellt; die sehr gewöhnliche Erscheinung, dass anatomisch identischen Bildungen innerhalb der Thierreiche sehr verschiedene Leistungen zufallen, könnte sehr leicht auch hier vorliegen. |
Notes: 1) If the complete absence of a fovea on the
femoral head allows for a reliable conclusion about the absence of the lig.
teres, then the presence of a fovea in the acetabulum itself is not evidence
of the presence of the round ligament there. The femoral bones of adult
orangutans that I examined show the presence of a small fovea, within which
vascular penetration occurs, between both parts of the facies lunata,
originating from the incisura acetabuli and entering the joint cavity. 2) I leave unanswered the extent to which the
significance of the lig. teres, mentioned above for humans, applies to those
animals that possess this ligament; it is a very common phenomenon that
identical anatomical structures in the animal kingdom serve very different
functions, and this may also be the case here. |
Welcker H. Ueber
das Hüftgelenk, nebst einigen Bemerkungen über Gelenke überhaupt,
insbesondere über das Schultergelenk. Zeitschrift für Anatomie und
Entwicklungsgeschichte. v. His u. Braune. Band 1. Leipzig: von F.C. Vogel, 1876. [fragment pp. 76-78] |
|
Diese vordere, zum
tub. minus gehende Randcolumne (c a) des Bandes erregt noch in einer
besonderen Beziehung unser Interesse. Es scheint nämlich, dass in ihr, zumal
in einzelnen individuellen Abänderungen derselben, das Analogen des runden
Bandes des Schenkelkopfes zu suchen ist. In nicht allzuseltenen Fällen rückt,
wie ich finde, die Insertionsstelle dieser columna anterior, die normal nur
dicht an den Band des Glenoidalüberzuges des Schulterkopfes anrührt, mehr
in's Innere der Knorpelfläche, so dass der Contour der letzteren einen mehr
oder minder tiefen Einschnitt erhält. Einen ziemlich hohen Grad dieses
Zustandes zeigt das von mir conservirte Präparat, Fig. 13, und es gleicht die
in dem Humeruskopfe befindliche Grube nach Gestalt und Lage auffallend der
oben erwähnten seitlich eingepflanzten Fovea des Schenkelkopfes verschiedener
Säugethiere. Eine Steigerung dieses Zustandes der Schulterkapsel würde im
Gefolge haben, dass die nach dem Inneren der Gelenkhöhle hin mehr und mehr
Eelief gewinnende, den Synovialüberzug nach innen vordrängende Columna
schliesslich die Synovialhaut mesenteriumartig hinter sich nachschleppte, um
endlich, nachWegfall dieser Verbindungsfalte, genau nach Art des lig. teres der
Hüfte, die Gelenkhöhle frei zu durchziehen. |
This
anterior edge of the lateral column, directed towards the tub. minus (c a),
also arouses particular interest. It appears that it is precisely in this
area, especially in individual variations, that one should look for an
analogue of the round ligament of the femoral head. In some cases, as it
seems to me, the attachment site of this anterior column, which is usually
very close to the ligament of the glenoid fossa of the humeral head, shifts
closer to the inner surface of the cartilaginous surface, resulting in the
contour of the latter acquiring a more or less deep notch. A rather high
level of this condition is demonstrated by my preserved specimen, Fig. 13,
and its shape and position of the depression in the humeral head appear very
similar to the mentioned lateral fossa of the femoral head in various
mammals. Increasing this condition of the shoulder joint capsule will lead to
the anterior column becoming more and more prominent towards the inner part
of the articular fossa, ultimately pushing the synovial membrane inward,
ultimately dragging the synovial membrane like a mesentery fold, so that
eventually, after the disappearance of this connecting fold, just like the
lig. teres of the hip joint, it will freely penetrate into the joint cavity. |
Ich vermuthe, dass
die Entwicklung des lig. teres femoris diesen Gang einschlägt, was durch
Schnitte an hinlänglich gehärteten Embryonen sehr früher Entwicklungsstadien unschwer
zu ermitteln sein würde. Leider fehlt es mir zur Zeit an passendem Material, um
hier ein sicheres Ergebniss zu erzielen. Bei einem Embryo der 12. Woche fand
ich das lig. teres bereits ringsum frei. Bei Eröffnung der Schenkelpfanne
eines „Embryo der 10. Woche", bei welchem die Stelle der zukünftigen
Fovea capitis femoris (entsprechend der stark auswärtsrotirten und gebeugten Schenkelhaltung
der Embryonen) der incisura acetabuli sehr dicht anlag, schien es allerdings,
als ob das lig. teres nicht ringsum frei, sondern wandständig sei, ähnlich der
oben beschriebenen columna anterior des lig. coracobrachiale; leider waren
die Theile dieser Hüftkapsel für Fertigung mikroskopischer Schnitte
allzuwenig gehärtet, und ich darf es zunächst nur als eine sehr
wahrscheinliche Annahme aussprechen: «Das lig. teres des Hüftgelenkes ist
eine Weiterentwicklung der columna anterior des lig. coracobrachiale der Schulterkapsel,
welche columna anterior sich am menschlichen Arme in einzelnen Fällen
thatsächlich zu einer Art wandständigen, nicht losgelösten, sondern extra
saccum membranae synovialis verharrenden lig. teres umwandelt.» |
I suspect that the development of the lig. teres femoris follows this
path, which could be easily determined by dissections on sufficiently
hardened embryos at very early stages of development. Unfortunately, I
currently lack suitable material to obtain a reliable result here. In the
case of a 12-week embryo, I found that the lig. teres was already completely
free. When opening the acetabulum of a 10-week embryo, where the site of the
future fovea capitis femoris (corresponding to the strongly rotated and bent
position of the embryo's legs) was very close to the incisura acetabuli, it
seemed that the lig. teres was not free on all sides, but attached to the
wall, similar to the above-described columna anterior lig. coracobrachiale;
unfortunately, parts of this hip capsule were not sufficiently hardened to
make microscopic sections, and I can only express it as a very probable
assumption: «The lig. teres of the hip joint is a development of the columna
anterior lig. coracobrachiale of the shoulder joint capsule, which in some
cases indeed transforms into something resembling an attached lig. teres, not
detached, but remaining attached to the synovial membrane sac». |
|
|
Fig. 14. Die von
mir behauptete Analogie tritt durch beistehende, nach meinen Präparaten
entworfenen Abbildungen, Fig. 14 A und B, sehr augenfällig hervor: Am
Schultergelenke (Fig. 14. A) : Am
Hüftgelenke: (Fig. 14. B). f - columna
anterior des lig. coracobrachiale = f - lig. teres acetabuli. c - lig. coracoacromiale
= c - lig. „ischiopnbicumi1)" (lig. transversum acetabuli). b - kurze, der
Schulterpfanne sehr nahe gerückte Wurzel der columna anterior = b - kurze,
der Beckenpfanne sehr nahe gerückte und am Becken verharrende Wurzel des lig.
teres. l - lange, von der
Pfanne sich entfernende, zum lig. coracoacromiale tretende Wurzel der columna
anterior = l - lange, vom Becken sich loslösende und über das lig.
transversum sich werfende Wurzel des lig. teres (1). x - Verlängerang, welche die lange Wurzel der columna auf der Aussenfläche der Schulterkapsel besitzen müsste, um mit xl, der langenWurzel des lig. teres, auch hinsichtlich des extracapsulären Verlaufes dieser letzteren übereinzustimmen. 1) Ich fügte obige Bezeichnung bei, um die Analogie beider mit c bezeichneten
Bänder anzudeuten. |
Fig. 14. The
analogy I claimed becomes very evident from the accompanying illustrations
Fig. 14 A and B, drawn based on my preparations: in the shoulder joint (Fig.
14. A); in the hip joint (Fig. 14. B). f - columna
anterior lig. coracobrachiale = f - lig. teres acetabuli. c - lig. coracoacromiale
= c - lig. "ischiopnbicum" (lig. transversum acetabuli). b - short root of
the columna anterior, closely located to the glenoid cavity = b - short root
of the lig. teres (1), detached from the pelvis and extending above the lig.
transversum. l - long root of
the columna anterior, moving away from the cavity and entering the lig.
coracoacromiale = l - long root of the lig. teres, originating from the
pelvis and situated above the lig. transversum. x - extension that
the long root of the columna should have on the outer surface of the shoulder
capsule to match xl, the long root of the lig. teres, also regarding the
extracapsular position of the latter. Notes: 1) I added the above-mentioned term to indicate the analogy between the two ligaments marked with the letter c. |
Aeby's Angaben
über das lig. teres enthalten meiner Meinung nach eine sinnreiche
Beschreibung dieses Bandes, nicht aber eine Würdigung desselben nach seinen
morphologischen Beziehungen; sie geben keinen Fingerzeig über die mögliche
Art der Entwicklung dieser sonderbaren Bildung, ja dieselbe erscheint bei
jener Auffassung, so prägnant jene Beschreibung das Aeussere des Baues
darlegt, nach der entwicklungsgeschichtlichen Seite noch räthselvoUer als
zuvor. |
In my opinion,
Aeby's information on the lig. teres provides a clever description of this
ligament, but it does not adequately consider its morphological connections;
they do not provide clues to the possible development of this peculiar structure,
and although this description clearly presents the external appearance of the
structure, from the standpoint of embryonic development, it remains as
mysterious as before.
|
External links
Welcker H. Ueber das Hüftgelenk, nebst einigen Bemerkungen über Gelenke überhaupt, insbesondere über das Schultergelenk. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. v. His u. Braune. Band 1. Leipzig: von F.C. Vogel, 1876: 41-79. [biodiversitylibrary.org , books.google]
Authors & Affiliations
Hermann Welcker (1822-1897) was a German anatomist, anthropologist also
a specialist in the fields of microscopy and biology, a professor and prosector
at the University of Halle.
Unknown date; published in 1880s, unknown author; Original in the wikimedia.org collection (CC0 – Public Domain, no changes) |
Keywords
ligamentum capitis femoris, ligamentum teres, ligament of head of femur, anatomy, role, significance, zoology, animals
NB! Fair practice / use: copied for the purposes of criticism, review, comment, research and private study in accordance with Copyright Laws of the US: 17 U.S.C. §107; Copyright Law of the EU: Dir. 2001/29/EC, art.5/3a,d; Copyright Law of the RU: ГК РФ ст.1274/1.1-2,7
Comments
Post a Comment