Fragments of the article Welcker H. Nachweis eines ligamentum interarticulare („teres“) humeri, sowie eines lig. teres sessile femoris (1877). The author discusses the differences in the anatomy of the ligamentum capitis femoris (LCF) in animals: tapir, orangutan, chimpanzee. The text is prepared for machine translation using a service built into the blog from Google.
Quote p. 99.
I.
Ein
die Schulterkapsel frei durchziehendes, an das lig. teres der Hüfte
erinnerndes Band fand ich, die Gelenke einer gTösseren Zahl von
Säugethieren musternd, zunächst bei Coelogenys Paca (1). Sofort zu dessen
nächstem Verwandten, dem vielfach untersuchten Meerschweinchen, greifend, fand
ich das Band in wesentlich gleicher Weise. Ganz dasselbe zeigt Aguti (2)
(Dasyprocta Aguti) und das Wasserschwein (3) (Hydrochoerus Capybara), so
dass dies Verhalten bei der Familie der Subungulaten ein durchgreifendes
zu sein scheint, während ich bei den übrigen Nagern und anderen
Säugethieren bis jetzt nichts Aehnliches gefunden habe.
Das
fragliche Band (Fig. 2 und 3) wird, wenn man beim Meerschweinchen das
Schultergelenk öffnet, sofort sichtbar als ein die Kapsel von vorn und
aussen nach hinten und innen durchziehender, resp. über den Schulterkopf
geschlagener, 1,5 mm. breiter und 5 bis 6 mm. langer, sehnenartiger
Strang. Ich habe in der Ueberschrift, um die Beziehung zum lig. teres
femoris anzudeuten, die Bezeichnung: lig. „teres" humeri hinzugefügt; da
unser Band indess keineswegs rund, sondern abgeplattet ist (seine Dicke beträgt
nur etwa 0,3 bis 0,5 mm,), so wird dasselbe richtiger lig.
interarticulare humeri genannt werden, um so mehr, als auch für das
„runde" Band der Hüfte diese Bezeichnung beanstandet und von
Cruveilhier der Namen lig. interarticulare femoris angewendet wurde.
-----
1)
Ich untersuchte ein erwachsenes Thier und zwei geburtsreife Embryonen.
2)
Zwei Embryonen von 9 ctm. Länge.
3)
Drei Embryonen von 8 ctm. Länge.
-----
Quote pp. 102-107.
II.
Meinen
Angaben über den an das lig. teres der Hüfte erinnernden Bandstrang der
menschlichen Schulterkapsel sei eine Notiz über den Grad der Häufigkeit
dieses Zustandes und der ihn andeutenden Entwicklungsformen beigefügt.
Untersucht
man macerirte Oberarmbeine des Menschen, deren öelenkknorpel ohne
Läsionen sind, so findet man wesentlich drei verschiedene Formen:
1)
an der Mehrzahl der Knochen keine Spur einer Einpflanzungsstelle der erwähnten
wandständigen Bandfasern. Eine ßeihe von 89 Oberarmbeinen zeigte dies in
80 Fällen;
2)
bei einigen — 8 mal unter 89 Fällen — eine seichte, etwa 4 bis 5 mm.
breite Grube, welche am Rande des überknorpelten Theiles des
Schulterkopfes, dicht neben dem Oberende des sulcus intertubercularis , an der
Basis des tub. minus sich befindet (Fig. 6f).
3)
in seltenen Fällen — in unserer Reihe einmal unter 89 — ist die Grube grösser,
bis 7 mm. breit und mehrere Millimeter tief, so dass vermuthet werden
darf, dass in diesen Fällen ein dem in Fig. 4 abgebildeten ähnliches
Verhalten der Weichtheile bestanden habe.
Die
erwähnte Knochengrube, welche auf eine Andeutung jenes wandständigeu
Faserzugesschliessen lässt, findet sich hiernach am menschlichen Humerus
in etwa 1/10 der Fälle.
III.
Lig. teres des Tapir.
Es
war zunächst die Aehnlichkeit, die zwischen der nur wenig ins Innere des
Schenkelkopfes eingerückten fovea des Tapir (Fig. 7) und der foveola jenes
von mir beschriebenen menschlichen Schulterkopfes (Fig. 4) besteht, welche mich
vermuthen Hess (diese Zeitschr, I, 73), dass das runde Schenkelkopfband
des Tapir, ähnlich wie jenes Schulterkopfband, ein wandständiges, den von mir
angenommenen ursprünglichen Zusammenhang mit der Kapsel bewahrendes, sein
möchte. Der Umstand, dass bei Elephant, Nilpferd und Nashorn eine
Sehenkeltopfgrube, und mithin ein lig. teres, gar nicht vorkommt, während
das Schwein eine nahezu central gelegene fovea besitzt, war der
Vermuthung gleichfalls nicht ungünstig, dass bei dem auch sonst zwischen
Schwein und die grossen Pachydermen sich stellenden Tapir ein mittlerer Zustand
in der Bildung jenes Bandes gegeben sei. Beachtet manferner die incisura
acetabuli, so fehlt dieselbe beim Nilpferd und Elephanten; bei dem dem Tapir
sich nähernden Nashorn ist sie bereits angedeutet, während sie beim
Tapir und noch mehr beim Schweine vollkommen entwickelt ist. Ich habe
mich lange vergeblich bemüht, Material für die Prüfung meiner Vermuthung —
einen mit den Weichtheileu ausgestatteten Tapir — zu erhalten. Ein Fötus,
welchen unsere Sammlung einem Geschenke Burmeistee^s verdankt, Hess von
dem Bandapparate nichts Deutliches erkennen. Doch ist es mir in jüngster
Zeit gelungen, bei einem vom Messer bis dahin unberührten Exemplare von Tapirus
americanus (Eumpflänge 60 ctm.), welchen Herr Professor Hasse mir gütigst
zur Verfügung stellte, das Wesentlichste unserer Frage zu erledigen.
Leider war auch bei diesem Thiere die Conservation der inneren Theile sehr
unvollständig. Vielfach hatten sich die Muskeln sammt dem Periost von
den Knochen abgelöst und nach Freilegung der Hüftgelenke zeigte es sich,
dass die Schenkelinsertion des Kapselbandes sich ringsum von dem
Schenkelkopfe getrennt hatte. Die Pfanne war der Träger des Kapselbandes
und des lig. teres geblieben, derart, dass das erstere den Pfannenrand ringsum
besetzte, während das seitlich im Pfannenboden wurzelnde lig. teres in Form
einer abgeplatteten, am freien Rande verbreiterten Lamelle pil asterartig
am ventralen Theile des Kapselbandes festsass (vgl. Fig. 8).
Bei Musterung der Abrissfläche a, mit welcher das lig. teres am Schenkelkopfe festgesessen hatte, entstand zunächst die Frage, ob nicht doch etwa an dem dem Kapselbande am meisten zugewendeten Theile des runden Bandes (gerade da, wo in der Figur die von a ausgehende Linie endet) eine kleine Stelle von Haus aus frei, das Band mithin, wenn auch iu seinem bei weitem grössten Theile sessil, doch an einer ganz kleinen Stelle (dicht am Schenkelkopfrande) umgreifbar gewesen sei. An dem dieser Stelle entsprechenden Theile zeigt der Schenkelkopf unseres Thieres einen schmalen, die fovea von dem bereits verknöcherten Theile des Halses trennenden Knorpelsaum (s. Fig. 8), so dass also auch hier der Verdacht einer ins eiförmigen, statt buchtförmigen, fovea entstehen könnte. Nach dem Vergleiche mit dem Femur des erwachsenen Thieres jedoch dürfte dieser bei dem jungen Thiere vorkommende Knorpelsaum dem extra capsulären Theile des Schenkelkopfes angehören; überdies lässt das Schenkelbein des Breslauer Tapir an mehreren Stellen Spuren des vom knorpeligen Theile des Schenkelkopfes entspringenden Kapselbandes deutlich erkennen, und es bildet der T'rochanter major annoch mit dem intracapsulären Theile des Kopfes ein einziges, zusammenhängendes Knorpelstück.
Aber das
wandständige lig. teres des Tapir besitzt eine andere Stelle, von
welcher aus eine Umgreif barkeit des Bandes allerdings anhebt. An seinem
dünnsten Theile, in nächster Nähe des Kapselbandes und des lig.
transversum acetabuli, da wo die beiden Blätter der Synovialhautfalte , welcher
das lig. teres seine Bildung mit verdankt, einander unmittelbar berühren, trägt
das lig. teres eine feine, in Fig. 8 sondirte Durchbohrung, die am
rechten Hüftgelenke unseres Exemplares 2 mm., am linken nicht ganz 1,5 mm. weit
ist. Der scharfe, halbmondförmig ausgeschnittene Kand der an die valvula
Thebesii erinnernden Bildung ragt schräg gegen das lig. transversum,
demselben unmittelbar aufliegend, und die Oeffnung scheint
dadurch entstanden zu sein, dass das hier verdünnte Gewebe sich vom lig.
transversum losgelöst hat. Während diese Oeffnung an der Darmbeinseite
des Bandes die erwähnte Feinheit besitzt, führt von der Sitzbeinseite
aus, in der Richtung des lig. transversum, ein ansehnlich grosser, bis 5
mm. weiter Recessus nach ihr hin.
Fassen
wir das Wesentliche des Unterschiedes des lig. teres des Tapir und des
Menschen zusammen, so hat letzteres einen weit beschränkteren Zusammenhang mit
dem Becken, als wir bei dem (jungen) Tapir fanden. Bei dem Menschen
kommt das Band vom Boden der Pfanne und von dem Räume zwischen
Pfannenboden und lig. transversum (dort Fasern von der Aussenfläche der Kapsel
aufnehmend); von dem oberen oder lateralen Rande des lig. transversum
entspringt das Band nicht mehr. Das lig. teres des jungen Tapir
entspringt von eben denselben Stellen, wie das menschliche, aber es
kommt noch hinzu jene breite, oberhalb des lig. transversum (beim
stehenden Thiere lateral vom lig. transversum) gelegene Verbindung mit
der Seitenwandung des Kapselbandes, welche in Fig. 8 oberhalb der Sonde
liegt. Diese breite, oberhalb jener Sonde gelegene Partie des Bandes müsste
durchschnitten werden, um die üebereinstimmung mit dem menschlichen lig.
teres herzustellen.
Ob dem
Fötus des Tapir oder sehr jungen Thieren auch jene feine, in Fig. 8
sondirte Oeffnung fehlt, so dass das Band völlig sessil wäre, ob bei dem
erwachsenen Thiere die Durchbohrung sich etwa unverhältnissmässig
vergrössert, so dass eine dem gewöhnlichen lig. teres sich mehr
annähernde Form entsteht, würde an frischem Material leicht zu entscheiden sein.
Bei dem
Pferde, dessen Schenkelkopf dem des Tapir sehr ähnlich ist, fand ich schon am
Embryo das lig. teres umgreifbar; der oberhalb unserer Sonde bb gelegene
Fortsatz der Synovialhaut fehlt.
Wie weit
jener beim Pferde so mächtige, zum geraden Bauchmuskel gehende Fortsatz des
lig. teres („Verstärkungsast", Feanck, Handb. d. Anat. d.
Hausthiere, 329) etwa auch beim Tapir vorhanden ist, war an dem mir
vorliegenden. Material nicht zu entscheiden. Die am Schambein des Tapir
fehlende Rinne spricht gegen eine derartige Entwicklung.
IV.
Meine
Vermuthung, dass das Fehlen des lig. teres beim Drang bereits
anderweitig erörtert und der von mir gerügte Irrthum Meckel's, nach
welchem auch den übrigen Anthropomorphen, ins besondere dem Chimpanse, dieses
Band fehlen sollte, aufgeklärt sei (diese Zeitschr. I, 71), hat sich
bestätigt; es geschah beides vor vielen Jahren (1835), wie es scheinen
sollte in ausgiebiger Weise, durch Owen. Um so auffälliger bleibt die
von mir hervorgehobene Thatsache, dass in den Discussionen über Descendenzlehre
dieser merkwürdigen, bei zweien so nahe verwandten Thieren bestehenden Verschiedenheit
keine Erwähnung geschieht (1).
-----
1)
Bereits Peter Camper (Oeuvres, T. I, 152) entdeckte den Mangel des lig.
teres beim Orang und würdigte die Bedeutung dieses Mangels: — «son ab. sence
produit une grande difference entre l'homme et l'Orang». Spätere Autoren
(Blumenbach, Cuvier) übersahen diese Angabe. Es folgte dann die von mir a.
a. 0. p. 72 citirte Angabe Meckel's. In seiner Abhandlung: On the Osteology of
the Chimpanzee and Orang Utan (Transactions Zool. Soc. of Lond., Vol. I,
365) sagt Owen vom Orang: «The femur has a straight shaft, but differs from the
human chiefly in having no depression on the head for a ligamentum teres». «In
three recent specimens of Simia Satyrus I have found the lig. teres
deficient in both the hipjoints». In der Zusammenstellung der Unterscheidungsmerkmale
zwischen Chimpanse und Orang unter sich und dem Menschen (p. 368) heisst es: «The
Chimpanzee differs osteologically from the Orang — — in the presence of
a ligamentum teres and consequeut depression in the head of the femur».
-----
Es
scheint von Interesse, in vorkommenden Fällen auf die Beschaffenheit des
Hüftgelenkes von Gorilla näher zu achten. Von der Schenkelkopfgrube des
Gorilla sagt Owen (Transact. Zool. Soc. V, 15): «the depiession for the
lig. teres is nearly the same in size, depth and Position as in man».
Herr Prof. Dippel zu Darmstadt, welcher die Güte hatte, eine Zeichnung
des Schenkelkopfes des Darmstädter Gorillaskelets für mich auszuführen,
bestätigt die Anwesenheit der Grube. «Gerade in der Fovea», so
berichtete mir D., «war der Stiftfür die Befestigung eingeschlagen und
deshalb diese schwer zu zeichnen»; doch zeigen die von zwei Seiten gefertigten
Aufnahmen, sowiedie ausdrücklichen Worte des sachkundigen Zeichners,
dass die Schenkelgrube vorhanden ist.
Aber es
scheint, dass das lig. teres des Gorilla bei einzelnen Exemplaren sehr
schwach entwickelt ist, ja vielleicht nicht allzuselten fehlt. So lassen
die Schenkelköpfe eines männlichen Gorillaskelets des Dresdener
naturhistorischen Museum, deren nähere Untersuchung ich der Liberalität
des Directors dieser Anstalt, Herrn Dr. A. B. Meyer, verdanke, von
Sehenkelkopfgruben nur sehr geringe Spuren erkennen. Am rechten Femur
(dessen condylus internus — was übrigens mit dem Zustande des
Hüftgelenkes wohl kaum in Zusammenhang steht — in eigenthümlicher Weise
nach aufwärts geschoben, defect und degenerirt ist) fehlt eine als fovea
cap. femoris anzusprechende Grube ganz; an der Stelle jedoch, wo das
linke Femur eine schwache Andeutung einer Fovea allerdings besitzt, zeigt der
rechte Schenkelkopf eine entsprechend grosse rundliche, ja etwas
erhabene Fläche (die am frischen Knochen und bei nicht geschrumpftem und
defectem Knorpelüberzuge der Umgebung möglicherweise eine Vertiefung dargestellt
haben mag). — Auch bei Herrn Prof. Hartmann in Berlin sah ich am
Schenkelbein eines Gorilla nur sehr zweifelhafte Spuren einer Fovea.
Nach einer Mittheilung von Mivart endlich (On the skeleton of the
primates. Transact. Zool. Soc. YI, 200) zeigte bei einem Exemplare von
Orang «each femur a small but distinct depression on its head in the
place occupied in other forms by the pit for the round ligament».
Ferner: «This absence has not, as far as I am aware, been noticed in Man
or the Chimpanzee, but in the Gorilla 1 have sometimes been unable to
detect any trace of such a fossa on the head of the femur». Es dürfte
sein, schliesst Mivart, «dass dieses Band gelegentlich fehlt bei Gorilla
und vorhanden ist bei Orang».
Die
Annahme Owen's, dass der Mangel des lig. teres beim Orang eine der
Ursachen seines schwankenden Ganges sei (1), scheint mir nach dem, was
wir von diesem Bande sonst wissen, wenig wahrscheinlich, und um so
weniger würden die Unterschiede des Ganges oder der Bewegungsweise der
Anthropomorphen mit der Anwesenheit oderdem Fehlen des runden Bandes in
Beziehung gebracht werden können, wenn es sich bestätigen sollte, dass
dieser Charakter bei den einzelnen Gattungen nicht constant ist.
Das
Fehlen des lig. teres bei den grossen Pachydermen hat nichts sehr
Auffälliges, nachdem wir das wandständige lig. teres des Tapir kennen
gelernt haben; die Entwicklung, die bei anderen Thieren zu einem central
eingepflanzten lig. teres, bei Tapir zu einem wandständigen führt, hat hier
einfach ihren allerersten Schritt unterlassen. Anders der ganz
unvermittelte Ausfall des lig. teres bei Orang, dessen nächste
Stammesverwandten ein nahezu central eingepflanztes lig. teres besitzen;
noch sonderbarer das Verhalten bei Gorilla, wenn es sich bestätigen
sollte, dass hier einzelne Individuen das Band besitzen, andere nicht.
Halle, im
April 1876.
-----
1) There
can be little doubt, that the absence of the lig. teres is one cause of
the greater vacillation observed in the Orang Utau, when it attempts progression
on the hinder legs than in other Quadrumana (a, a. O, 366).
-----
External links
Welcker H. Nachweis eines ligamentum interarticulare („teres“) humeri, sowie eines lig. teres sessile femoris. Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. v. His u. Braune. Band 2. Leipzig: von F.C. Vogel, 1877; 98-107. [wikimedia.org , biodiversitylibrary.org]
Authors & Affiliations
Hermann Welcker (1822-1897) was a German anatomist, anthropologist also a specialist in the fields of microscopy and biology, a professor and prosector at the University of Halle. [wikipedia.org , whonamedit.com , catalogus-professorum-halensis.de]
Keywords
ligamentum
capitis femoris, ligamentum teres, ligament of head of femur, animals, anatomy,
structure, attachment, synonym
NB! Fair practice / use: copied for the purposes of criticism, review, comment, research and private study in accordance with Copyright Laws of the US: 17 U.S.C. §107; Copyright Law of the EU: Dir. 2001/29/EC, art.5/3a,d; Copyright Law of the RU: ГК РФ ст.1274/1.1-2,7
Comments
Post a Comment